Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Eine einfache Theorie der Hertzschen Pressung
Kontaktprobleme treten im Stahlbau z.B. bei Brückenlagern, aber auch bei geotechnischen Problemen z.B. bei Fundamentbemessungen auf. Hierbei sind analytische Lösungen teilweise in Näherung möglich, wobei sich diese Rechenmethoden zunehmend zu allgemein gültigen Computerverfahren umstellen. Basis der analytischen Lösungen sind Untersuchungen über räumliche Probleme der Elastizitätstheorie, wobei ein homogenes, isotropes Werkstoffverhalten angenommen wird. Die Weiterentwicklung der Probleme vor allem auf maschinentechnische Untersuchungen erfordert die Umstellung der Verfahren auf allgemein gültige computerorientierte Rechenverfahren z.B. unter Benutzung der Finite-Elemente-Methode. Unter Benutzung des Energie-Umwandlungsgesetzes werden im Beitrag Näherungsverfahren vorgestellt, die bei speziellen Kontaktproblemen im Stahlbau, z.B. bei Brückenlagern, verwendet werden können. Dabei wird gezeigt, wie die exakten analytischen Halbraumlösungen durch einfache Systemannahmen ermittelbar sind. Darüber hinaus ist es durchaus möglich, dass die vorgestellten Betrachtungen auch bei allgemeinen Kontaktproblemen in der Bautechnik, im Maschinenbau oder in der Medizintechnik von Bedeutung sein können.
Eine einfache Theorie der Hertzschen Pressung
Kontaktprobleme treten im Stahlbau z.B. bei Brückenlagern, aber auch bei geotechnischen Problemen z.B. bei Fundamentbemessungen auf. Hierbei sind analytische Lösungen teilweise in Näherung möglich, wobei sich diese Rechenmethoden zunehmend zu allgemein gültigen Computerverfahren umstellen. Basis der analytischen Lösungen sind Untersuchungen über räumliche Probleme der Elastizitätstheorie, wobei ein homogenes, isotropes Werkstoffverhalten angenommen wird. Die Weiterentwicklung der Probleme vor allem auf maschinentechnische Untersuchungen erfordert die Umstellung der Verfahren auf allgemein gültige computerorientierte Rechenverfahren z.B. unter Benutzung der Finite-Elemente-Methode. Unter Benutzung des Energie-Umwandlungsgesetzes werden im Beitrag Näherungsverfahren vorgestellt, die bei speziellen Kontaktproblemen im Stahlbau, z.B. bei Brückenlagern, verwendet werden können. Dabei wird gezeigt, wie die exakten analytischen Halbraumlösungen durch einfache Systemannahmen ermittelbar sind. Darüber hinaus ist es durchaus möglich, dass die vorgestellten Betrachtungen auch bei allgemeinen Kontaktproblemen in der Bautechnik, im Maschinenbau oder in der Medizintechnik von Bedeutung sein können.
Eine einfache Theorie der Hertzschen Pressung
A simplified theory of the Hertz pressure
Rosemeier, Gustav-Erich (Autor:in)
Stahlbau ; 80 ; 128-130
2011
3 Seiten, 4 Bilder, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Hertz-Pressung , Flächenpressung , Formänderung , Anwendungsbereich , Stahlbau , Brückenbau , Lager (Tragwerk) , Fundament , Halbraum , Theorie , Elastizität , Elastizitätsmodul , Druckverteilung , Kugel , Zylinder , Energieumwandlung , Gesetz (Physik) , Näherungsverfahren , mathematisches Verfahren , Anwendbarkeit
Eine einfache Theorie der Hertzschen Pressung
Wiley | 2011
|Eine einfache Theorie der Hertzschen Pressung
Online Contents | 2011
|Gasunterstützte Ölsaat‐Pressung
Wiley | 2006
|Gasunterstützte Ölsaat‐Pressung
Wiley | 2007
|Zur Beanspruchbarkeit bei Hertzschen Pressungen
Online Contents | 2009
|