Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Horizontale dynamische Pfahltests - Studie zur Reproduzierbarkeit
Zur Bemessung von horizontal belasteten Pfählen wird der Bettungsmodul für die statischen Nachweise im Grenzzustand und insbesondere im Gebrauchszustand benötigt. Aus diesem Grund wurde an der TU Hamburg-Harburg das Verfahren des horizontalen dynamischen Pfahltests (H-DPT) entwickelt. Das Verfahren konnte bereits mehrfach im Rahmen von Felduntersuchungen validiert werden, jedoch beschränken sich die Untersuchungen i.d.R. auf Versuche an wenigen, ausgewählten Pfählen. Das Verfahren wurde deshalb im Rahmen einer Messreihe an insgesamt 17 Vollverdrängerpfählen vom Typ Fundex auf einem großen Testfeld durchgeführt und validiert. Die Untersuchungen wurden mit verschiedenen Anregungsmethoden ausgeführt und die Ergebnisse der dynamischen Probebelastungen mit Ergebnissen von statischen Probebelastungen verglichen. Anhand dieser Untersuchungen werden Aussagen hinsichtlich der Eindeutigkeit und Reproduzierbarkeit der Messungen für Vollverdrängerpfähle getroffen. Der Vergleich der verschiedenen Anregungsmethoden für die dynamischen Pfahltests mit den statischen Pfahltests zeigte gute Übereinstimmungen, und die Methode des horizontalen dynamischen Pfahltests konnte erneut validiert werden. Die Untersuchung von 17 Pfählen ermöglichte die Variation des Anregungssignals, des Lastangriffspunkts und der freien Länge des Pfahlkopfs an einer Vielzahl von Pfählen unter ähnlichen Randbedingungen.
Horizontale dynamische Pfahltests - Studie zur Reproduzierbarkeit
Zur Bemessung von horizontal belasteten Pfählen wird der Bettungsmodul für die statischen Nachweise im Grenzzustand und insbesondere im Gebrauchszustand benötigt. Aus diesem Grund wurde an der TU Hamburg-Harburg das Verfahren des horizontalen dynamischen Pfahltests (H-DPT) entwickelt. Das Verfahren konnte bereits mehrfach im Rahmen von Felduntersuchungen validiert werden, jedoch beschränken sich die Untersuchungen i.d.R. auf Versuche an wenigen, ausgewählten Pfählen. Das Verfahren wurde deshalb im Rahmen einer Messreihe an insgesamt 17 Vollverdrängerpfählen vom Typ Fundex auf einem großen Testfeld durchgeführt und validiert. Die Untersuchungen wurden mit verschiedenen Anregungsmethoden ausgeführt und die Ergebnisse der dynamischen Probebelastungen mit Ergebnissen von statischen Probebelastungen verglichen. Anhand dieser Untersuchungen werden Aussagen hinsichtlich der Eindeutigkeit und Reproduzierbarkeit der Messungen für Vollverdrängerpfähle getroffen. Der Vergleich der verschiedenen Anregungsmethoden für die dynamischen Pfahltests mit den statischen Pfahltests zeigte gute Übereinstimmungen, und die Methode des horizontalen dynamischen Pfahltests konnte erneut validiert werden. Die Untersuchung von 17 Pfählen ermöglichte die Variation des Anregungssignals, des Lastangriffspunkts und der freien Länge des Pfahlkopfs an einer Vielzahl von Pfählen unter ähnlichen Randbedingungen.
Horizontale dynamische Pfahltests - Studie zur Reproduzierbarkeit
Horizontal dynamic pile tests - Study of reproducibility
Rudolph, Christina (Autor:in) / Mahutka, Klaus-Peter (Autor:in)
Geotechnik ; 34 ; 59-62
2011
4 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Horizontale Wasserprobenentnahme
Online Contents | 1996
Springer Verlag | 2022
|Neue horizontale Injektionsmethoden
Online Contents | 1996
|Nachtraegliche horizontale Abdichtung
British Library Online Contents | 1996
IuD Bahn | 1997
|