Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wasserasseln in Trinkwasser-Verteilungssystemen - Eintrag, Vorkommen, Bewertung und Bekämpfung der Wasserasseln
Das Vorkommen von Wasserasseln (Asellus aquaticus) in Trinkwasser-Verteilungssystemen ist ein häufig auftretendes und seit langem bekanntes Problem, ohne dass es bislang gelang, eine wirksame und erfolgreiche Bekämpfungsstrategie zu entwickeln. Für die Wasserasseln stellt das Rohrnetz einen Ersatzlebensraum dar, und sie treten als Konsumenten des Biofilms auf. Gegenwärtig wird die Bekämpfung der Wasserasseln über die Verringerung des DOC und folgende Limitierung des Biofilms diskutiert, aber auch die Bedeutung der Wasserasseln als Konsumenten des Biofilms wird betont. Eine quantitative Abschätzung zeigt jedoch, dass eine Begrenzung der Wasserasseln auf geringe Populationsstärken eine sehr starke Reduktion des DOC erfordert auf etwa < 0,5 mg/L. Ein neuartiges Verfahren zum nahezu quantitativen Austrag der Wasserassel ist das CO2-Spülverfahren. Zur wirksamen Bekämpfung der Wasserasseln wird eine integrierte Strategie aus einer (1) DOC-Verminderung, (2) Rohrnetzpflege u.a. mit dem CO2-Spülverfahren und (3) der Sicherstellung eines adäquaten baulichen Zustandes des Rohrnetzes empfohlen. Zukünftig muss auch die Entwicklung anderer Invertebraten in Rohrnetzen stärker kontrolliert und gegebenenfalls reduziert werden, um die hohe Qualität des Trinkwassers sicherzustellen.
Wasserasseln in Trinkwasser-Verteilungssystemen - Eintrag, Vorkommen, Bewertung und Bekämpfung der Wasserasseln
Das Vorkommen von Wasserasseln (Asellus aquaticus) in Trinkwasser-Verteilungssystemen ist ein häufig auftretendes und seit langem bekanntes Problem, ohne dass es bislang gelang, eine wirksame und erfolgreiche Bekämpfungsstrategie zu entwickeln. Für die Wasserasseln stellt das Rohrnetz einen Ersatzlebensraum dar, und sie treten als Konsumenten des Biofilms auf. Gegenwärtig wird die Bekämpfung der Wasserasseln über die Verringerung des DOC und folgende Limitierung des Biofilms diskutiert, aber auch die Bedeutung der Wasserasseln als Konsumenten des Biofilms wird betont. Eine quantitative Abschätzung zeigt jedoch, dass eine Begrenzung der Wasserasseln auf geringe Populationsstärken eine sehr starke Reduktion des DOC erfordert auf etwa < 0,5 mg/L. Ein neuartiges Verfahren zum nahezu quantitativen Austrag der Wasserassel ist das CO2-Spülverfahren. Zur wirksamen Bekämpfung der Wasserasseln wird eine integrierte Strategie aus einer (1) DOC-Verminderung, (2) Rohrnetzpflege u.a. mit dem CO2-Spülverfahren und (3) der Sicherstellung eines adäquaten baulichen Zustandes des Rohrnetzes empfohlen. Zukünftig muss auch die Entwicklung anderer Invertebraten in Rohrnetzen stärker kontrolliert und gegebenenfalls reduziert werden, um die hohe Qualität des Trinkwassers sicherzustellen.
Wasserasseln in Trinkwasser-Verteilungssystemen - Eintrag, Vorkommen, Bewertung und Bekämpfung der Wasserasseln
Water bugs in drinking water distribution systems - Input, occurrence, evaluation and elimination of water bugs
Gunkel, Günter (Autor:in) / Schneideler, Michael (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Wasser, Abwasser ; 152 ; 380-388
2011
9 Seiten, 6 Bilder, 4 Tabellen, 25 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Über Herkunft und Vorkommen toxischer Stoffe im Trinkwasser ukrainischer Grossstädte
Online Contents | 1995
|