Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Verstehen ist besser als hören. Planung von Brandmelde- und Evakuierungsanlagen
Wenn es brennt, ist es das Wichtigste, Leben zu schützen und alle Menschen schnellstmöglichst aus der Gefahrenzone zu bringen. Der Evakuierung kommt daher bei der Planung von Brandschutzanlagen eine eminent wichtige Rolle zu. Hier verdrängen moderne Sprachalarmierungssysteme zunehmend die einfachen optischen und akustischen Alarme. Dabei handelt es sich um spezielle Beschallungsanlagen, die aufgrund ihres besonderen Aufbaus und ihrer hohen Sprachverständlichkeit für Alarmierungs- und Evakuierungsaufgaben geeignet sind. Sie ermöglichen im Alarmfall eine klare Information durch vorbereitete oder situationsabhängige Texte und dienen auch zur Verbreitung konkreter Handlungsanweisungen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen auf eine solche Sprachalarmierung bis zu viermal schneller reagieren als auf jede andere Art von Instruktion. Zudem können Notfalldurchsagen auch in mehreren Sprachen erfolgen. Wie eine solchen Sprachalarmierung zu planen und zu implementieren ist, regelt seit Ende 2001 die DIN VDE 0833-4 mit ihren 'Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung im Brandfall'. Hybride Systeme - also die Kombination von optischen und akustischen Systemen - sind oft durch das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen erforderlich.
Verstehen ist besser als hören. Planung von Brandmelde- und Evakuierungsanlagen
Wenn es brennt, ist es das Wichtigste, Leben zu schützen und alle Menschen schnellstmöglichst aus der Gefahrenzone zu bringen. Der Evakuierung kommt daher bei der Planung von Brandschutzanlagen eine eminent wichtige Rolle zu. Hier verdrängen moderne Sprachalarmierungssysteme zunehmend die einfachen optischen und akustischen Alarme. Dabei handelt es sich um spezielle Beschallungsanlagen, die aufgrund ihres besonderen Aufbaus und ihrer hohen Sprachverständlichkeit für Alarmierungs- und Evakuierungsaufgaben geeignet sind. Sie ermöglichen im Alarmfall eine klare Information durch vorbereitete oder situationsabhängige Texte und dienen auch zur Verbreitung konkreter Handlungsanweisungen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen auf eine solche Sprachalarmierung bis zu viermal schneller reagieren als auf jede andere Art von Instruktion. Zudem können Notfalldurchsagen auch in mehreren Sprachen erfolgen. Wie eine solchen Sprachalarmierung zu planen und zu implementieren ist, regelt seit Ende 2001 die DIN VDE 0833-4 mit ihren 'Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung im Brandfall'. Hybride Systeme - also die Kombination von optischen und akustischen Systemen - sind oft durch das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen erforderlich.
Verstehen ist besser als hören. Planung von Brandmelde- und Evakuierungsanlagen
Mast, Karl-Heinz (Autor:in)
Protector, München ; 39 ; 11-13
2011
3 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Brandmelde- und Loescheinrichtungen
Tema Archiv | 1987
|Automatische Brandmelde- und Feuerlöschanlagen - eine Übersicht
Tema Archiv | 1995
|British Library Online Contents | 2012
Raumakustik im Alltag : Hören, Planen, Verstehen
TIBKAT | 2014
|Raumakustik im Alltag : Hören, Planen, Verstehen
TIBKAT | 2019
|