Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Tauwasser im Falz von Holzfenstern
Die technische Weiterentwicklung im Hochbau wird in der Regel zwischen beteiligten Fachbereichen nicht abgestimmt. Diese Feststellung gilt auch für die Bemühungen zur Energieeinsparung in Verbindung mit der Forderung nach einer dichten Umfassungshülle bei Gebäuden. Eine erhöhte Feuchtelast in den Wohnungen mit der Gefahr der Schimmelpilzbildung ist die Folge. Die Abluft kann damit nur über verbleibende Undichtheiten abströmen, wie sie in den Falzen der Fenster vorhanden sind. In Verbindung mit den bei Holzfenstern meist eingebauten Mitteldichtungen führt dies zu einer Umströmung des Falzraumes, bei der die Luft mit kalten Flächen in Berührung kommt und Tauwasser abgibt. Bei Holzfenstern führt dies zu einer kritischen Belastung, die sich auf die Nutzungsdauer der Fenster auswirkt. Zur Entlastung der Fenster ist es deshalb notwendig, den unkontrollierten Luftdurchtritt über die Falze zu unterbinden. Dies ist mit einer nutzerunabhängigen Lüftung und einer zusätzlichen Falzdichtung am raumseitigen Falzüberschlag der Flügel möglich.
It is not uncommon that technical advancements in building construction are not coordinated with different specialist departments. This is also true for the energy-saving efforts in combination with demands for air-tight external envelopes of buildings. As a consequence a high humidiftcation load can cause mold formation. Exhaust air can only escape through the remaining leaks like those in the rebates of windows. In combination with centre seals used in wooden windows this leads to an air flow around the rebate space and ultimately to condensate from air when in contact with the cold surface. In wooden windows this means critical stress affecting the use time of those windows. It is therefore essential to reduce the stress by preventing air flow around the rebate space. This can be achieved by userindependent airing and an additional indoor gasket.
Tauwasser im Falz von Holzfenstern
Die technische Weiterentwicklung im Hochbau wird in der Regel zwischen beteiligten Fachbereichen nicht abgestimmt. Diese Feststellung gilt auch für die Bemühungen zur Energieeinsparung in Verbindung mit der Forderung nach einer dichten Umfassungshülle bei Gebäuden. Eine erhöhte Feuchtelast in den Wohnungen mit der Gefahr der Schimmelpilzbildung ist die Folge. Die Abluft kann damit nur über verbleibende Undichtheiten abströmen, wie sie in den Falzen der Fenster vorhanden sind. In Verbindung mit den bei Holzfenstern meist eingebauten Mitteldichtungen führt dies zu einer Umströmung des Falzraumes, bei der die Luft mit kalten Flächen in Berührung kommt und Tauwasser abgibt. Bei Holzfenstern führt dies zu einer kritischen Belastung, die sich auf die Nutzungsdauer der Fenster auswirkt. Zur Entlastung der Fenster ist es deshalb notwendig, den unkontrollierten Luftdurchtritt über die Falze zu unterbinden. Dies ist mit einer nutzerunabhängigen Lüftung und einer zusätzlichen Falzdichtung am raumseitigen Falzüberschlag der Flügel möglich.
It is not uncommon that technical advancements in building construction are not coordinated with different specialist departments. This is also true for the energy-saving efforts in combination with demands for air-tight external envelopes of buildings. As a consequence a high humidiftcation load can cause mold formation. Exhaust air can only escape through the remaining leaks like those in the rebates of windows. In combination with centre seals used in wooden windows this leads to an air flow around the rebate space and ultimately to condensate from air when in contact with the cold surface. In wooden windows this means critical stress affecting the use time of those windows. It is therefore essential to reduce the stress by preventing air flow around the rebate space. This can be achieved by userindependent airing and an additional indoor gasket.
Tauwasser im Falz von Holzfenstern
Condensate in the rebate of wooden windows
Schmid, Josef (Autor:in) / Stiller, Michael (Autor:in)
Holztechnologie ; 52 ; 34-40
2011
7 Seiten, 9 Bilder, 12 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Ausbildung - Teil 1: Tauwasser
Online Contents | 2004
Tauwasser und Schimmelpilze auf Oberflächen
Springer Verlag | 2017
|Dichtstoffe: Glasabdichtung von isolierverglasten Holzfenstern
Online Contents | 1995
Tauwasser und Schimmelpilze an Fenstern
Tema Archiv | 1999
|Feuchteflecken in Wohnungen - Tauwasser nur im Winter?
UB Braunschweig | 1985
|