Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Neue KWK-Technologien im Feldtest bei der VNG-Verbundnetz Gas AG
Um den Veränderungen in der Energiewirtschaft gerecht zu werden, unterstützt die VNG - Verbundnetz Gas AG seit längerer Zeit intensiv die Entwicklung und Markteinführung neuer Technologien auf Erdgasbasis und verfolgt dabei das Ziel, neue effiziente Erdgasanwendungstechnologien weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt der Feldtests stehen dabei neben der Erprobung und dem intensiven Monitoring von Mikro-BHKWs auch weitere Tests mit innovativen Technologien wie Gaswärmepumpen und Brennstoffzellen-Heizgeräten zum Nachweis der Praxistauglichkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Mit diesen Feldtests sollen Einsatzfähigkeit und Marktreife geprüft werden. Die bisherigen Auswertungsergebnisse vermitteln insgesamt einen guten Eindruck bezüglich der Installierbarkeit und dem Betrieb der eingesetzten Systeme. Die Erfahrungen und Feldtestrückmeldungen, insbesondere bei der Installation und Schallpegelmessung, fließen dabei zeitgleich in die Weiterentwicklung der Geräte ein, denn die Schallminderung ist ein wichtiges Hauptkriterium. Ein weiteres Augenmerk liegt aktuell bei weiterführenden Softwaretests für einen stabilen Betrieb unter allen Randbedingungen und für den breiten Anwendungsfall, z.B. die Ansteuerung mehrerer Heizkreise über die Einbeziehung von bereits in den Heizungssystemen vorhandener Technik.
Neue KWK-Technologien im Feldtest bei der VNG-Verbundnetz Gas AG
Um den Veränderungen in der Energiewirtschaft gerecht zu werden, unterstützt die VNG - Verbundnetz Gas AG seit längerer Zeit intensiv die Entwicklung und Markteinführung neuer Technologien auf Erdgasbasis und verfolgt dabei das Ziel, neue effiziente Erdgasanwendungstechnologien weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt der Feldtests stehen dabei neben der Erprobung und dem intensiven Monitoring von Mikro-BHKWs auch weitere Tests mit innovativen Technologien wie Gaswärmepumpen und Brennstoffzellen-Heizgeräten zum Nachweis der Praxistauglichkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Mit diesen Feldtests sollen Einsatzfähigkeit und Marktreife geprüft werden. Die bisherigen Auswertungsergebnisse vermitteln insgesamt einen guten Eindruck bezüglich der Installierbarkeit und dem Betrieb der eingesetzten Systeme. Die Erfahrungen und Feldtestrückmeldungen, insbesondere bei der Installation und Schallpegelmessung, fließen dabei zeitgleich in die Weiterentwicklung der Geräte ein, denn die Schallminderung ist ein wichtiges Hauptkriterium. Ein weiteres Augenmerk liegt aktuell bei weiterführenden Softwaretests für einen stabilen Betrieb unter allen Randbedingungen und für den breiten Anwendungsfall, z.B. die Ansteuerung mehrerer Heizkreise über die Einbeziehung von bereits in den Heizungssystemen vorhandener Technik.
Neue KWK-Technologien im Feldtest bei der VNG-Verbundnetz Gas AG
Field test of new CHP technologies at VNG - Verbundnetz Gas AG
Busack, Volker (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 152 ; 656-660
2011
5 Seiten, 6 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Neue KWK-Technologien im Feldtest bei der VNG-Verbundnetz Gas AG
Online Contents | 2011
|Hauptverwaltung Verbundnetz AG, Leipzig
Online Contents | 1997
Firmenporträt - VNG — Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft
Online Contents | 2014
Hauptverwaltung Verbundnetz Gas AG Leipzig
British Library Online Contents | 1997
|