Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Kein Stromlosschalten nötig. Brandvermeidung in Rechenzentren
IT-Betreiber definieren die Anforderungen an die Verfügbarkeit ihrer IT-Infrastruktur heutzutage mit bis zu 99,999 Prozent. Das entspricht einer jährlichen Ausfallzeit von gerade mal sechs Minuten. Die richtige Einschätzung dieses Risikos ist also von enormer Bedeutung. Aufgrund der hohen Brandlast (Kabel, Kondensatoren, Wärmeentwicklung, Netzteile etc.) stehen IT-Zentren im Mittelpunkt von Brandschutzkonzepten, denn bereits der kleinste Schwelbrand kann zu Schädigungen oder zum Ausfall der Technik führen. Zur Aufrechterhaltung der Löschgaskonzentration und um Rückzündungen zu vermeiden, sollte das gesamte Rechenzentrum stromlos geschaltet werden, was wiederum die Verfügbarkeit gefährdet. Die von der Wagner Group entwickelte Brandschutzlösung macht ein Stromlosschalten nicht mehr notwendig. Herzstück ist hier das Brandvermeidungssystem Qxyreduct, das das Brandereignis aktiv verhindert. Die Sauerstoffkonzentration wird hier, abgestimmt auf die jeweils zu schützenden Materialien, in den Räumen durch die Zufuhr von Stickstoff reduziert und kontinuierlich auf dem notwendigen Level gehalten. Das Feuer kann sich so nicht mehr ausbreiten oder zu einem Vollbrand entwickeln.
Kein Stromlosschalten nötig. Brandvermeidung in Rechenzentren
IT-Betreiber definieren die Anforderungen an die Verfügbarkeit ihrer IT-Infrastruktur heutzutage mit bis zu 99,999 Prozent. Das entspricht einer jährlichen Ausfallzeit von gerade mal sechs Minuten. Die richtige Einschätzung dieses Risikos ist also von enormer Bedeutung. Aufgrund der hohen Brandlast (Kabel, Kondensatoren, Wärmeentwicklung, Netzteile etc.) stehen IT-Zentren im Mittelpunkt von Brandschutzkonzepten, denn bereits der kleinste Schwelbrand kann zu Schädigungen oder zum Ausfall der Technik führen. Zur Aufrechterhaltung der Löschgaskonzentration und um Rückzündungen zu vermeiden, sollte das gesamte Rechenzentrum stromlos geschaltet werden, was wiederum die Verfügbarkeit gefährdet. Die von der Wagner Group entwickelte Brandschutzlösung macht ein Stromlosschalten nicht mehr notwendig. Herzstück ist hier das Brandvermeidungssystem Qxyreduct, das das Brandereignis aktiv verhindert. Die Sauerstoffkonzentration wird hier, abgestimmt auf die jeweils zu schützenden Materialien, in den Räumen durch die Zufuhr von Stickstoff reduziert und kontinuierlich auf dem notwendigen Level gehalten. Das Feuer kann sich so nicht mehr ausbreiten oder zu einem Vollbrand entwickeln.
Kein Stromlosschalten nötig. Brandvermeidung in Rechenzentren
Protector, München ; 40 ; 40-41
2012
2 Seiten, 1 Bild
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Informationstechnologie , Rechenzentrum , Verfügbarkeit , Zuverlässigkeit , Brand (Feuer) , Schwelbrand , Brandschutz , Brandverhalten , Verbrennung (Oxidation) , Brandmeldetechnik , Brandschutzmittel , IT-Brandschutzsystem , Brandfrühesterkennung , Brandgefahr , Feuerlöschmittel , Sauerstoffverdrängung
Brandvermeidung durch Sauerstoffstoffreduzierung
Tema Archiv | 2007
|Aktive Brandvermeidung mit OxyReduct
Tema Archiv | 2004
Gewölbe: Kein Schalhautwechsel nötig
Online Contents | 2013
Die Butter ist sicher. Brandvermeidung im Tiefkühllager
Tema Archiv | 2008
|Bloß kein Stromlosschalten. Brandschutzkonzepte mit System für Rechenzentren
Tema Archiv | 2011