Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Spezialtiefbau für die Forschung - Trogbaugrube European-XFEL-Injektorkomplex
Seit 2009 entsteht in Hamburg ein Anlagenkomplex zur Grundlagenforschung. Ziel des Projekts ist die Erzeugung und Nutzung von Röntgenlaserblitzen zur Untersuchung von mikroskopisch kleinen Strukturen und Prozessen bis hin zur atomaren Ebene. Ein Hauptelement der Anlage ist der Injektorkomplex mit seiner 35 m tiefen Trogbaugrube und einer Grundfläche von etwa 1500 m2. Die große Baugrubentiefe sowie komplexe Randbedingungen, wie eine das Baufeld querende Leitungsbrücke und eine setzungsempfindliche Helium-Tankanlage in unmittelbarer Nähe, führten zu höchsten Anforderungen an Planung und Ausführung der Trogbaugrube. Der Beitrag berichtet über die Planung und Ausführung dieser besonderen Trogbaugrube. Das Baugrubensystem besteht aus einer fünffach rückverankerten, teilweise ausgesteiften Stahlbetonschlitzwand und einer Unterwasserbetonsohle. Bei der Baugrubenplanung wurde hierzu ein Sondervorschlag erarbeitet. Der Sondervorschlag ersetzte insbesondere die tief liegende HDI (Hochdruckinjektion)-Sohle und den HDI-Stützrost durch eine Unterwasserbetonsohle. Damit ergab sich auch eine geringere Schlitztiefe, was insbesondere für das Unterschlitzen der Leitungsbrücke vorteilhaft ist. Die Verankerung bzw. Aussteifung konnte durch eine Erhöhung der Schlitzwanddicke auf 150 cm oberhalb des Grundwasserspiegels angeordnet werden.
Spezialtiefbau für die Forschung - Trogbaugrube European-XFEL-Injektorkomplex
Seit 2009 entsteht in Hamburg ein Anlagenkomplex zur Grundlagenforschung. Ziel des Projekts ist die Erzeugung und Nutzung von Röntgenlaserblitzen zur Untersuchung von mikroskopisch kleinen Strukturen und Prozessen bis hin zur atomaren Ebene. Ein Hauptelement der Anlage ist der Injektorkomplex mit seiner 35 m tiefen Trogbaugrube und einer Grundfläche von etwa 1500 m2. Die große Baugrubentiefe sowie komplexe Randbedingungen, wie eine das Baufeld querende Leitungsbrücke und eine setzungsempfindliche Helium-Tankanlage in unmittelbarer Nähe, führten zu höchsten Anforderungen an Planung und Ausführung der Trogbaugrube. Der Beitrag berichtet über die Planung und Ausführung dieser besonderen Trogbaugrube. Das Baugrubensystem besteht aus einer fünffach rückverankerten, teilweise ausgesteiften Stahlbetonschlitzwand und einer Unterwasserbetonsohle. Bei der Baugrubenplanung wurde hierzu ein Sondervorschlag erarbeitet. Der Sondervorschlag ersetzte insbesondere die tief liegende HDI (Hochdruckinjektion)-Sohle und den HDI-Stützrost durch eine Unterwasserbetonsohle. Damit ergab sich auch eine geringere Schlitztiefe, was insbesondere für das Unterschlitzen der Leitungsbrücke vorteilhaft ist. Die Verankerung bzw. Aussteifung konnte durch eine Erhöhung der Schlitzwanddicke auf 150 cm oberhalb des Grundwasserspiegels angeordnet werden.
Spezialtiefbau für die Forschung - Trogbaugrube European-XFEL-Injektorkomplex
Special civil engineering for the research trough-type open cut for the DESY-European XFEL injector complex
Bastian, David (Autor:in)
2012
7 Seiten, 17 Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tiefbau , Erdbau , Baugrund , Bauplanung , Bauausführung , Überwachung , Messtechnik
Herausforderungen für die Spezialtiefbau-Forschung
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2018
|Spezialtiefbau - Neuentwicklungen für den Spezialtiefbau
Online Contents | 2003
Online Contents | 1998
Online Contents | 1996