Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Auslegung und Ausführung von geschweißten Stahltragwerken - Vergleich von europäischem und bisher national geltendem Regelwerk. Eurocode 3, DIN EN 1090, DIN 18800
Für Stahltragwerke sind folgende Normenreihen maßgebend, die in der Regel aus mehreren Teilen bestehen: DIN EN 1990: Eurocode 0 - Grundlagen der Tragwerksplanung, DIN EN 1991: Eurocode 1 - Einwirkungen auf Tragwerke, DIN EN 1993: Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Im Jahr 2012 sollen die insbesondere für den Stahlbau maßgebenden Eurocodes verbindlich angewendet werden und damit die bisher national geltende Normenreihe DIN 18800 sowie weitere national maßgebende Normen und Richtlinien für die Auslegung und Ausführung geschweißter Stahltragwerke ablösen. Die Anwendung von Eurocode 3 erfordert die Ausführung von Stahltragwerken nach der europäischen Normenreihe DIN EN 1090, die auch Aluminiumtragwerke einschließt. In dieser Normenreihe sind alle notwendigen Anforderungen an die Fertigung von Stahlbauten einschließlich der Kontrollmaßnahmen, Herstellerqualifikation sowie einzuhaltende Qualitätskriterien aufgeführt. Mit diesem Berichteband wird über die Anforderungen des europäischen Regelwerkes für die Auslegung und Konstruktion von geschweißten Stahltragwerken im Vergleich zu der bisher geltenden Normenreihe DIN 18800 und anderen national maßgebenden Normen und Richtlinien informiert. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Bemessung und Konstruktion von geschweißten Verbindungen des Stahlbaus bei vorwiegend ruhender und bei schwingender Belastung. Darüber hinaus werden aber auch grundlegende Anforderungen für die Herstellung von geschweißten Stahlbautragwerken angegeben, die in der Normenreihe DIN EN 1090 aufgeführt sind. Bei vorwiegend ruhend belasteten, geschweißten Stahlkonstruktionen unterscheidet sich der Tragfähigkeitsnachweis nach Eurocode 3 bzw. DIN EN 1993-1-1 nicht grundlegend vom bisherigen Tragsicherheitsnachweis nach DIN 18800-1. In beiden Normenreihen ist dieser Nachweis nach vergleichbaren Grenzzuständen mit Teilsicherheitsbeiwerten zu führen. Vorliegende Unterschiede beziehen vor allem auf die Größe zu berücksichtigender Kenngrößen, zum Beispiel eilsicherheitsbeiwerte, auf Einzelheiten in der Nachweisführung und auf die Bezeichnung der Nachweiselemente sowie von Kenngrößen mit den zugehörigen Formelzeichen. Im europäischen Regelwerk sind die Vorgaben für die plastische Tragwerksberechtigung bzw. -auslegung, für den Nachweis gegen Stabilitätsversagen und von Anschlüssen zum Teil erheblich erweitert worden.
Auslegung und Ausführung von geschweißten Stahltragwerken - Vergleich von europäischem und bisher national geltendem Regelwerk. Eurocode 3, DIN EN 1090, DIN 18800
Für Stahltragwerke sind folgende Normenreihen maßgebend, die in der Regel aus mehreren Teilen bestehen: DIN EN 1990: Eurocode 0 - Grundlagen der Tragwerksplanung, DIN EN 1991: Eurocode 1 - Einwirkungen auf Tragwerke, DIN EN 1993: Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Im Jahr 2012 sollen die insbesondere für den Stahlbau maßgebenden Eurocodes verbindlich angewendet werden und damit die bisher national geltende Normenreihe DIN 18800 sowie weitere national maßgebende Normen und Richtlinien für die Auslegung und Ausführung geschweißter Stahltragwerke ablösen. Die Anwendung von Eurocode 3 erfordert die Ausführung von Stahltragwerken nach der europäischen Normenreihe DIN EN 1090, die auch Aluminiumtragwerke einschließt. In dieser Normenreihe sind alle notwendigen Anforderungen an die Fertigung von Stahlbauten einschließlich der Kontrollmaßnahmen, Herstellerqualifikation sowie einzuhaltende Qualitätskriterien aufgeführt. Mit diesem Berichteband wird über die Anforderungen des europäischen Regelwerkes für die Auslegung und Konstruktion von geschweißten Stahltragwerken im Vergleich zu der bisher geltenden Normenreihe DIN 18800 und anderen national maßgebenden Normen und Richtlinien informiert. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Bemessung und Konstruktion von geschweißten Verbindungen des Stahlbaus bei vorwiegend ruhender und bei schwingender Belastung. Darüber hinaus werden aber auch grundlegende Anforderungen für die Herstellung von geschweißten Stahlbautragwerken angegeben, die in der Normenreihe DIN EN 1090 aufgeführt sind. Bei vorwiegend ruhend belasteten, geschweißten Stahlkonstruktionen unterscheidet sich der Tragfähigkeitsnachweis nach Eurocode 3 bzw. DIN EN 1993-1-1 nicht grundlegend vom bisherigen Tragsicherheitsnachweis nach DIN 18800-1. In beiden Normenreihen ist dieser Nachweis nach vergleichbaren Grenzzuständen mit Teilsicherheitsbeiwerten zu führen. Vorliegende Unterschiede beziehen vor allem auf die Größe zu berücksichtigender Kenngrößen, zum Beispiel eilsicherheitsbeiwerte, auf Einzelheiten in der Nachweisführung und auf die Bezeichnung der Nachweiselemente sowie von Kenngrößen mit den zugehörigen Formelzeichen. Im europäischen Regelwerk sind die Vorgaben für die plastische Tragwerksberechtigung bzw. -auslegung, für den Nachweis gegen Stabilitätsversagen und von Anschlüssen zum Teil erheblich erweitert worden.
Auslegung und Ausführung von geschweißten Stahltragwerken - Vergleich von europäischem und bisher national geltendem Regelwerk. Eurocode 3, DIN EN 1090, DIN 18800
Kaßner, Manfred (Autor:in)
DVS-Berichte ; 280 ; 1-93
2011
98 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen
(+ 5 Seiten Einleitung)
Report
Deutsch
Die Ausführung und CE-Kennzeichnung von Stahltragwerken nach DIN EN 1090
Tema Archiv | 2010
|