Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Membranwirkung von Verbunddecken im Brandfall
Im Rahmen eines Forschungsprojektes (Mensinger, M., Schaumann, P., Stadler, M., Sothmann, J.: Abschlussbericht zum IGFForschungsprojekt 16142 N/1 "Nutzung der Membranwirkung von Verbundträger- Decken-Systemen im Brandfall") konnte der günstige Einfluss der Membranwirkung auf die Standsicherheit von Verbunddecken bei Brand bestätigt werden. Aufbauend auf den dargestellten Kenntnisstand (Mensinger, M.; Stadler, M.: Membranwirkung von Verbunddecken bei Brand, VDI-Tagung Bautechnischer und Gebäudetechnischer Brandschutz, Düsseldorf 2009) wurde mit Hilfe von zwei Großbrandversuchen und numerischen Simulationen untersucht, inwieweit sich einfache Bemessungsverfahren auf deutsche Verhältnisse übertragen lassen. Es zeigte sich, dass es bei Ausnutzung der Membranwirkung durchaus möglich ist, auf einen Brandschutz bei ca. 50% der Sekundärträger zu verzichten. Die im Brandfall über den Auflagern eines Deckenfeldes auftretenden großen Rotationen können jedoch zu einer exzessiven Rissbildung in der Betondecke führen und lassen zusätzliche Maßnahmen bei der Bewehrungsführung erforderlich erscheinen.
Membranwirkung von Verbunddecken im Brandfall
Im Rahmen eines Forschungsprojektes (Mensinger, M., Schaumann, P., Stadler, M., Sothmann, J.: Abschlussbericht zum IGFForschungsprojekt 16142 N/1 "Nutzung der Membranwirkung von Verbundträger- Decken-Systemen im Brandfall") konnte der günstige Einfluss der Membranwirkung auf die Standsicherheit von Verbunddecken bei Brand bestätigt werden. Aufbauend auf den dargestellten Kenntnisstand (Mensinger, M.; Stadler, M.: Membranwirkung von Verbunddecken bei Brand, VDI-Tagung Bautechnischer und Gebäudetechnischer Brandschutz, Düsseldorf 2009) wurde mit Hilfe von zwei Großbrandversuchen und numerischen Simulationen untersucht, inwieweit sich einfache Bemessungsverfahren auf deutsche Verhältnisse übertragen lassen. Es zeigte sich, dass es bei Ausnutzung der Membranwirkung durchaus möglich ist, auf einen Brandschutz bei ca. 50% der Sekundärträger zu verzichten. Die im Brandfall über den Auflagern eines Deckenfeldes auftretenden großen Rotationen können jedoch zu einer exzessiven Rissbildung in der Betondecke führen und lassen zusätzliche Maßnahmen bei der Bewehrungsführung erforderlich erscheinen.
Membranwirkung von Verbunddecken im Brandfall
Mensinger, M. (Autor:in) / Stadler, M. (Autor:in) / Schaumann, P. (Autor:in) / Sothmann, J. (Autor:in)
2011
24 Seiten, 16 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Membranwirkung von Verbunddecken im Brandfall
British Library Conference Proceedings | 2011
|Membranwirkung von Verbunddecken bei Brand
Tema Archiv | 2009
|