Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Neue Bindemittel für den Erdbau: Schlacken für Bodenbehandlungen
Im Verkehrswegebau ist es vielfach notwendig, eine Verbesserung und Verfestigung des Untergrundes vorzunehmen, um die zu erwartenden Belastungen aufnehmen zu können. Durch Einbringen von Bindemitteln kann der Boden verfestigt werden und erreicht neben einer höheren Druckfestigkeit auch eine verbesserte Frostunempfindlichkeit und Tragfähigkeit. In einem Forschungsvorhaben wurde untersucht, ob und in welchem Maße die positiven Erfahrungen beim Einsatz von Eisenhüttenschlacken im Straßenbau auch auf den Einsatz der Schlacken bei der Behandlung von Böden übertragen werden können. Dabei wurde die Eignung von vollständig und von teilweise gemahlenem Hüttensand sowie einer Pfannenschlacke und einer LD-Schlacke untersucht. Die Verwendung der Schlacken als Bindemittel führte zu einer Erhärtung des Bodens, nicht aber zu einer ausreichenden Frostunempfindlichkeit. Positive Ergebnisse wurden bei der Erprobung der Schlacken in Form von Gemischen mit 25 % Portlandzement erzielt, wobei vor allem ein Gemisch aus 80 % Hüttensandmehl und 20 % LD-Schlacke zu einer deutlich erhöhten Druckfestigkeit des Bodens führte. Die Eignung der Schlacken als Bindemittel ist sehr stark von der Bodenbeschaffenheit abhängig. Deshalb ist die Verwendung von Schlacken in jedem Einzelfall durch Eignungsprüfungen zu prüfen.
Neue Bindemittel für den Erdbau: Schlacken für Bodenbehandlungen
Im Verkehrswegebau ist es vielfach notwendig, eine Verbesserung und Verfestigung des Untergrundes vorzunehmen, um die zu erwartenden Belastungen aufnehmen zu können. Durch Einbringen von Bindemitteln kann der Boden verfestigt werden und erreicht neben einer höheren Druckfestigkeit auch eine verbesserte Frostunempfindlichkeit und Tragfähigkeit. In einem Forschungsvorhaben wurde untersucht, ob und in welchem Maße die positiven Erfahrungen beim Einsatz von Eisenhüttenschlacken im Straßenbau auch auf den Einsatz der Schlacken bei der Behandlung von Böden übertragen werden können. Dabei wurde die Eignung von vollständig und von teilweise gemahlenem Hüttensand sowie einer Pfannenschlacke und einer LD-Schlacke untersucht. Die Verwendung der Schlacken als Bindemittel führte zu einer Erhärtung des Bodens, nicht aber zu einer ausreichenden Frostunempfindlichkeit. Positive Ergebnisse wurden bei der Erprobung der Schlacken in Form von Gemischen mit 25 % Portlandzement erzielt, wobei vor allem ein Gemisch aus 80 % Hüttensandmehl und 20 % LD-Schlacke zu einer deutlich erhöhten Druckfestigkeit des Bodens führte. Die Eignung der Schlacken als Bindemittel ist sehr stark von der Bodenbeschaffenheit abhängig. Deshalb ist die Verwendung von Schlacken in jedem Einzelfall durch Eignungsprüfungen zu prüfen.
Neue Bindemittel für den Erdbau: Schlacken für Bodenbehandlungen
New binding agents for earth-building: slags for ground treatment
Janssen, S. (Autor:in) / Tabani, H. (Autor:in) / Bialucha, R. (Autor:in) / Drissen, P. (Autor:in)
2011
78 Seiten, 33 Bilder, 24 Tabellen, 57 Quellen
Report
Deutsch
Neue Verdichtungstechniken im Erdbau
Tema Archiv | 1997
|Neue Verdichtungstechniken im Erdbau
Online Contents | 1997
|Erdbau - Erdbau für neue Landesmesse Stuttgart -- Effizienter Einsatz mit Polygonbandagen
Online Contents | 2005
Wiley | 2009
|