Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Potenziale für Urbane Seilbahnsysteme: Raus aus dem Stau, hoch in die Luft?
Aufgrund von zunehmenden Verkehrsstaus und steigenden Kfz-Zahlen ist es erforderlich, im Rahmen der Verkehrsplanung nach neuen und innovativen Lösungen zu suchen. Da auch der Ausbau des Schienennetzes als Alternative nur begrenzte Möglichkeiten bietet, befasst sich der Beitrag mit der Nutzung urbaner Luftseilbahnsysteme. Mit derartigen Systemen ist es möglich, einen zeitgemäßen, bequemen, schnellen, zuverlässigen, hochfrequenten, umweltfreundlichen, wenig störenden und kostengünstigen öffentlichen Verkehr zu realisieren. So können Seilbahnsysteme bspw. die Lücke zwischen einem nicht erschlossenen Baugebiet und dem nächsten Bahnhof oder der nächsten Straßenbahn- oder Bushaltestelle schließen oder innerhalb großflächiger Areale wie Freizeitparks, großen Gewerbegebieten, Campusarealen von Hochschulen, Kliniken oder Wissenschafts- und Technologieparks eine günstige, schnelle Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen sicherstellen. Möglich und einzigartig ist auch die verlustzeitfreie Verknüpfungsfähigkeit mit anderen Verkehrsträgern im ÖPNV. Für die konzeptionelle Planung urbaner Seilbahnen ergibt sich insbesondere die Herausforderung, diese nicht einfach nach der Logik der kürzesten Verbindung und der hoch über die Bebauung schwebenden "Trassen" zu konzipieren, sondern sie in sinnvollen stadträumlichen Zusammenhängen zu trassieren, und als integraler Bestandteil der Straßenräume zu gestalten sowie ihre Haltestellen mit städtebaulicher und verkehrsicherheitlicher Plausibilität anzuordnen.
Potenziale für Urbane Seilbahnsysteme: Raus aus dem Stau, hoch in die Luft?
Aufgrund von zunehmenden Verkehrsstaus und steigenden Kfz-Zahlen ist es erforderlich, im Rahmen der Verkehrsplanung nach neuen und innovativen Lösungen zu suchen. Da auch der Ausbau des Schienennetzes als Alternative nur begrenzte Möglichkeiten bietet, befasst sich der Beitrag mit der Nutzung urbaner Luftseilbahnsysteme. Mit derartigen Systemen ist es möglich, einen zeitgemäßen, bequemen, schnellen, zuverlässigen, hochfrequenten, umweltfreundlichen, wenig störenden und kostengünstigen öffentlichen Verkehr zu realisieren. So können Seilbahnsysteme bspw. die Lücke zwischen einem nicht erschlossenen Baugebiet und dem nächsten Bahnhof oder der nächsten Straßenbahn- oder Bushaltestelle schließen oder innerhalb großflächiger Areale wie Freizeitparks, großen Gewerbegebieten, Campusarealen von Hochschulen, Kliniken oder Wissenschafts- und Technologieparks eine günstige, schnelle Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen sicherstellen. Möglich und einzigartig ist auch die verlustzeitfreie Verknüpfungsfähigkeit mit anderen Verkehrsträgern im ÖPNV. Für die konzeptionelle Planung urbaner Seilbahnen ergibt sich insbesondere die Herausforderung, diese nicht einfach nach der Logik der kürzesten Verbindung und der hoch über die Bebauung schwebenden "Trassen" zu konzipieren, sondern sie in sinnvollen stadträumlichen Zusammenhängen zu trassieren, und als integraler Bestandteil der Straßenräume zu gestalten sowie ihre Haltestellen mit städtebaulicher und verkehrsicherheitlicher Plausibilität anzuordnen.
Potenziale für Urbane Seilbahnsysteme: Raus aus dem Stau, hoch in die Luft?
Potentials for urban ropeway systems: Getting out of a traffic jam, going up in the air?
Monheim, Heiner (Autor:in) / Muschwitz, Christian (Autor:in) / Philippi, Matthias (Autor:in)
Straßen- und Tiefbau ; 66 ; 10-13
2012
4 Seiten, 4 Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Potenziale für urbane Seilbahnsysteme: Raus aus dem Stau, hoch in die Luft?
Online Contents | 2012
Feuchte Luft raus - trockene hinein
British Library Online Contents | 1997
|Feuchte Luft raus - trockene hinein
British Library Online Contents | 1997
|British Library Online Contents | 2008