Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Fugen und Nähte im Asphaltstraßenbau
Der Beitrag befasst sich mit der richtigen Ausbildung der Fugen und Nähte im Asphaltstraßenbau. Die Ausbildung der Nähte und der Fugen wird in den ZTV Asphalt-StB 07 in Kapitel 3 unter 3.3 "Schichtenverbund, Nähte, Anschlüsse und Fugen, Randausbildung" geregelt. Bewährt hat sich hierzu auch eine Nachbehandlung der Nähte mit polymermodifiziertem Bitumen oder bitumenhaltigem Bindemittel (z.B. Tok-Plast). Die Tok-Plast-Masse lässt sich sicher und schnell mit einen eigens dafür entwickelten Plastomaten verarbeiten, z.B. den Mini für kleinere oder den Standard für größere Baumaßnahmen. Eine nahezu optimale Möglichkeit, die Fugen und Anschlüsse bei größeren Mengen, wie z.B. auf Autobahnen herzustellen, bietet das sogenannte Tokomat-Verfahren. Das selbstfahrende Verarbeitungsgerät wurde für das Fugenmaterial Tok(omat)-Riegel entwickelt. Die Riegel werden hierzu über eine Trichtervorrichtung in einen am Gerät adaptierten Extruder geschoben. Der Extruder verfügt über ein speziell entwickeltes elektrisch beheiztes Austragswerkzeug, das den eingeführten Riegel (Einzelgewicht ca. 2,0 kg) bei etwa 80 bis 100 °C zu einer warmen, verformbaren Masse knetet. Für das Aufschmelzen geringer Mengen Heißverguss eignet sich der Mini-Kocher Meltomat, der ausgestattet mit einem Rührwerk und Thermostat bis zu 15 L Material aufschmelzen kann.
Fugen und Nähte im Asphaltstraßenbau
Der Beitrag befasst sich mit der richtigen Ausbildung der Fugen und Nähte im Asphaltstraßenbau. Die Ausbildung der Nähte und der Fugen wird in den ZTV Asphalt-StB 07 in Kapitel 3 unter 3.3 "Schichtenverbund, Nähte, Anschlüsse und Fugen, Randausbildung" geregelt. Bewährt hat sich hierzu auch eine Nachbehandlung der Nähte mit polymermodifiziertem Bitumen oder bitumenhaltigem Bindemittel (z.B. Tok-Plast). Die Tok-Plast-Masse lässt sich sicher und schnell mit einen eigens dafür entwickelten Plastomaten verarbeiten, z.B. den Mini für kleinere oder den Standard für größere Baumaßnahmen. Eine nahezu optimale Möglichkeit, die Fugen und Anschlüsse bei größeren Mengen, wie z.B. auf Autobahnen herzustellen, bietet das sogenannte Tokomat-Verfahren. Das selbstfahrende Verarbeitungsgerät wurde für das Fugenmaterial Tok(omat)-Riegel entwickelt. Die Riegel werden hierzu über eine Trichtervorrichtung in einen am Gerät adaptierten Extruder geschoben. Der Extruder verfügt über ein speziell entwickeltes elektrisch beheiztes Austragswerkzeug, das den eingeführten Riegel (Einzelgewicht ca. 2,0 kg) bei etwa 80 bis 100 °C zu einer warmen, verformbaren Masse knetet. Für das Aufschmelzen geringer Mengen Heißverguss eignet sich der Mini-Kocher Meltomat, der ausgestattet mit einem Rührwerk und Thermostat bis zu 15 L Material aufschmelzen kann.
Fugen und Nähte im Asphaltstraßenbau
Joints and seams in asphalt road construction
Schröder, Lutz (Autor:in)
Straßen- und Tiefbau ; 66 ; 6-9
2012
4 Seiten, 9 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Fugen und Nähte im Asphaltstraßenbau
Online Contents | 2012
Asphaltstraßenbau : Instandsetzung
TIBKAT | 1983
|TIBKAT | 1975
|TIBKAT | 1963
UB Braunschweig | 1950
|