Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Steuerung der Nachhaltigkeit im Planungs- und Realisierungsprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden: Entwicklung eines Instrumentes zur Vorbewertung und Optimierung der Nachhaltigkeitsqualität
Bauherren und Investoren im privaten und öffentlichen Bereich erkennen zunehmend, dass "nachhaltige" Gebäude nicht nur dem Allgemeinwohl dienen, sondern dass durch eine zukunftsfähige, lebenszyklusgerechte Planung ein dauerhafter Mehrwert erzielt werden kann. Um die Nachhaltigkeit von Gebäuden zu quantifizieren und damit prüf- und vergleichbar zu machen, wurden Zertifizierungssysteme der 2. Generation, wie die Systeme BNB (Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude) und DGNB (Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen) entwickelt. Aufgrund der Komplexität der Systeme fehlt der überwiegenden Zahl der Anwender die Erfahrung in Bezug auf die Einflussnahme auf das Zertifizierungsergebnis. Im Rahmen dieser Arbeit wurde exemplarisch für das DGNB-System ein Instrument zur Vorbewertung und Optimierung der Nachhaltigkeitsqualität entwickelt, mit dessen Hilfe eine zertifikatsstufengerechte Planung unter Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit erreicht werden kann. Dieses kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Planungsprozess eingesetzt werden.
Building owners and investors in the private and public sector realize that the design of sustainable buildings serves general public interest. Furthermore they recognize that lifecycle oriented planning yields additional value. This means optimized buildings exhibit economic planning reliability, a healthy working environment as well as an adaptability to changing conditions and terms of use. In consequence of the introduction of the certification systems for the sustainability of buildings e.g. BREEAM, LEED, BNB or DGNB sustainable construction has become measurable. Investors gain interest in buildings that comply to a certain rating of sustainability. This demand poses a challenge for Architects, Engineers and Planners. This interest in dedicated certificate degrees leads to new challenges for these experts. With respect to a specific site they often lack experience for the interaction and possibilities of influence in these certification systems. Subject of the dissertation is the development of an instrument to optimize the sustainability of buildings in any stage of the planning and realisation process. Exemplarily the instrument is developed for the DGNB-system, which was originally developed for the German market. The optimization considers the feasibility of enhancing building performance as well as the cost-effectiveness of procedures.
Steuerung der Nachhaltigkeit im Planungs- und Realisierungsprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden: Entwicklung eines Instrumentes zur Vorbewertung und Optimierung der Nachhaltigkeitsqualität
Bauherren und Investoren im privaten und öffentlichen Bereich erkennen zunehmend, dass "nachhaltige" Gebäude nicht nur dem Allgemeinwohl dienen, sondern dass durch eine zukunftsfähige, lebenszyklusgerechte Planung ein dauerhafter Mehrwert erzielt werden kann. Um die Nachhaltigkeit von Gebäuden zu quantifizieren und damit prüf- und vergleichbar zu machen, wurden Zertifizierungssysteme der 2. Generation, wie die Systeme BNB (Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude) und DGNB (Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen) entwickelt. Aufgrund der Komplexität der Systeme fehlt der überwiegenden Zahl der Anwender die Erfahrung in Bezug auf die Einflussnahme auf das Zertifizierungsergebnis. Im Rahmen dieser Arbeit wurde exemplarisch für das DGNB-System ein Instrument zur Vorbewertung und Optimierung der Nachhaltigkeitsqualität entwickelt, mit dessen Hilfe eine zertifikatsstufengerechte Planung unter Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit erreicht werden kann. Dieses kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Planungsprozess eingesetzt werden.
Building owners and investors in the private and public sector realize that the design of sustainable buildings serves general public interest. Furthermore they recognize that lifecycle oriented planning yields additional value. This means optimized buildings exhibit economic planning reliability, a healthy working environment as well as an adaptability to changing conditions and terms of use. In consequence of the introduction of the certification systems for the sustainability of buildings e.g. BREEAM, LEED, BNB or DGNB sustainable construction has become measurable. Investors gain interest in buildings that comply to a certain rating of sustainability. This demand poses a challenge for Architects, Engineers and Planners. This interest in dedicated certificate degrees leads to new challenges for these experts. With respect to a specific site they often lack experience for the interaction and possibilities of influence in these certification systems. Subject of the dissertation is the development of an instrument to optimize the sustainability of buildings in any stage of the planning and realisation process. Exemplarily the instrument is developed for the DGNB-system, which was originally developed for the German market. The optimization considers the feasibility of enhancing building performance as well as the cost-effectiveness of procedures.
Steuerung der Nachhaltigkeit im Planungs- und Realisierungsprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden: Entwicklung eines Instrumentes zur Vorbewertung und Optimierung der Nachhaltigkeitsqualität
Schneider, Carmen (Autor:in)
2011
265 Seiten, Bilder, Tabellen, 67 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Steuerung der Nachhaltigkeit im Planungs- und Realisierungsprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden
UB Braunschweig | 2011
|Sonnenschutz von Büro- und Verwaltungsgebäuden
TIBKAT | 1985
|