Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Herausforderungen und Innovationen der Energiespeicherung - Fokus Power to Gas
Im Zusammenhang mit dem gesellschafts-, energie- und klimapolitisch geprägten Umbau des Energiesystems wird der Ausbau von erneuerbaren Energien vorangetrieben. Dies gilt insbesondere im Bereich der Stromerzeugung - hier sind die geplanten Zuwachsraten besonders hoch und sollen vor allem durch den Ausbau von Wind- und Solarenergie erreicht werden. In diesem Zusammenhang erscheint der Ausbau von Energiespeichern als unerlässlich. Das Power to Gas-Konzept verfolgt dabei das Ziel, zukünftig einen flexibel einsetzbaren Langfristspeicher zum Ausgleich der Fluktuation aus der erneuerbaren Stromerzeugung zu wirtschaftlich attraktiven Konditionen bereitzustellen. Dazu sind derzeit zwei Optionen in der Entwicklung: die Erzeugung von Wasserstoff sowie die anschließende Umwandlung in Methan zur anschließenden Einspeisung bzw. "Speicherung" im vorhandenen Erdgasnetz. Der Beitrag analysiert den Stand der Technik von Power to Gas, stellt aber auch die derzeit gegebenen technischen und ökonomischen Herausforderungen dar. Gleichzeitig werden die mit Power to Gas - als bidirektionaler Kopplung von Strom- und Gasnetz - verbundenen technischen und systemischen Vorzüge bewertet. Darüber hinaus werden sowohl Handlungsfelder für die technische Weiterentwicklung von Power to Gas angesprochen, als auch die grundsätzlichen erforderlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt, damit Speichertechnologien ihren Beitrag zur Transformation des Energiesystems leisten können.
Herausforderungen und Innovationen der Energiespeicherung - Fokus Power to Gas
Im Zusammenhang mit dem gesellschafts-, energie- und klimapolitisch geprägten Umbau des Energiesystems wird der Ausbau von erneuerbaren Energien vorangetrieben. Dies gilt insbesondere im Bereich der Stromerzeugung - hier sind die geplanten Zuwachsraten besonders hoch und sollen vor allem durch den Ausbau von Wind- und Solarenergie erreicht werden. In diesem Zusammenhang erscheint der Ausbau von Energiespeichern als unerlässlich. Das Power to Gas-Konzept verfolgt dabei das Ziel, zukünftig einen flexibel einsetzbaren Langfristspeicher zum Ausgleich der Fluktuation aus der erneuerbaren Stromerzeugung zu wirtschaftlich attraktiven Konditionen bereitzustellen. Dazu sind derzeit zwei Optionen in der Entwicklung: die Erzeugung von Wasserstoff sowie die anschließende Umwandlung in Methan zur anschließenden Einspeisung bzw. "Speicherung" im vorhandenen Erdgasnetz. Der Beitrag analysiert den Stand der Technik von Power to Gas, stellt aber auch die derzeit gegebenen technischen und ökonomischen Herausforderungen dar. Gleichzeitig werden die mit Power to Gas - als bidirektionaler Kopplung von Strom- und Gasnetz - verbundenen technischen und systemischen Vorzüge bewertet. Darüber hinaus werden sowohl Handlungsfelder für die technische Weiterentwicklung von Power to Gas angesprochen, als auch die grundsätzlichen erforderlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt, damit Speichertechnologien ihren Beitrag zur Transformation des Energiesystems leisten können.
Herausforderungen und Innovationen der Energiespeicherung - Fokus Power to Gas
Challenges and innovation in energy storage - Focus on power to gas
Vogel, Alexander (Autor:in) / Adelt, Marius (Autor:in) / Zschocke, Andrei (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 153 ; 658-664
2012
7 Seiten, 3 Bilder, 22 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Energiespeicherung - latent oder sensibel?
British Library Online Contents | 2006
FORUM - Energiespeicherung -- latent oder sensibel?
Online Contents | 2006
Energiespeicherung in PCM vs. aktive Kalteerzeugung
British Library Online Contents | 2006
|