Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schweißfalttechnik, Untersuchungen und Prozessentwicklung zur Herstellung faltbarer Tragstrukturen
Tragstrukturen wie Doppel-T-Träger sind seit dem Beginn des letzten Jahrhunderts in vielen Industriezweigen unverzichtbar. Sie werden aufgrund ihrer hohen Biegesteifigkeit für tragende Elemente im Konstruktionsbau von Bauwerken, aber auch im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt. Des Weiteren werden sie zunehmend auch als nicht tragendes Element in der Architektur z. B. im Fassadenbau verwendet. Die Herstellung dieser Träger ist durch schweißtechnische Verfahren sowie verschiedenste Ur- und Umformverfahren realisierbar. Die Akzeptanz für geschweißte Profile hat, im Vergleich zur gewalzten oder stranggepressten Herstellung, in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Grund dafür ist, dass die Hersteller so in der Lage sind, flexibel, schnell und individuell auf Kundenwünsche in Bezug auf geforderte Abmessungen und Werkstoffe zu reagieren. Ziel der hier vorgestellten Forschungsarbeiten ist die grundlegende Untersuchung von neuen Fertigungsmöglichkeiten sowie die Herstellung von auffaltbaren Tragstrukturen. Um einen neuen Ansatz zur Herstellung dieser faltbaren Tragstrukturen zu verfolgen, steht die Vision, das Steg- und das Gurtblech horizontal in einer Einspannung mittels zweier Kehlnähte im Überlappstoß zu einer aufeinanderliegenden Platine einseitig ohne eine Umspannung zu verschweißen. Die Untersuchungen erfolgen hier zunächst im Modellmaßstab mit Platinen- bzw. Profillängen von bis zu 200 mm. In einem zweiten Arbeitsschritt soll durch eine plastische Verformung in der Schweißnaht (Aufklappender Gurtbleche) eine Tragstruktur hergestellt werden. Dies ermöglicht aus den zuvor produzierten ebenen Platinen, komplexe räumliche Strukturen z. B. im Querschnitt eines I-Trägers der Reihe IPE (vgl. DIN 1025 Teil 5) herzustellen.
Schweißfalttechnik, Untersuchungen und Prozessentwicklung zur Herstellung faltbarer Tragstrukturen
Tragstrukturen wie Doppel-T-Träger sind seit dem Beginn des letzten Jahrhunderts in vielen Industriezweigen unverzichtbar. Sie werden aufgrund ihrer hohen Biegesteifigkeit für tragende Elemente im Konstruktionsbau von Bauwerken, aber auch im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt. Des Weiteren werden sie zunehmend auch als nicht tragendes Element in der Architektur z. B. im Fassadenbau verwendet. Die Herstellung dieser Träger ist durch schweißtechnische Verfahren sowie verschiedenste Ur- und Umformverfahren realisierbar. Die Akzeptanz für geschweißte Profile hat, im Vergleich zur gewalzten oder stranggepressten Herstellung, in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Grund dafür ist, dass die Hersteller so in der Lage sind, flexibel, schnell und individuell auf Kundenwünsche in Bezug auf geforderte Abmessungen und Werkstoffe zu reagieren. Ziel der hier vorgestellten Forschungsarbeiten ist die grundlegende Untersuchung von neuen Fertigungsmöglichkeiten sowie die Herstellung von auffaltbaren Tragstrukturen. Um einen neuen Ansatz zur Herstellung dieser faltbaren Tragstrukturen zu verfolgen, steht die Vision, das Steg- und das Gurtblech horizontal in einer Einspannung mittels zweier Kehlnähte im Überlappstoß zu einer aufeinanderliegenden Platine einseitig ohne eine Umspannung zu verschweißen. Die Untersuchungen erfolgen hier zunächst im Modellmaßstab mit Platinen- bzw. Profillängen von bis zu 200 mm. In einem zweiten Arbeitsschritt soll durch eine plastische Verformung in der Schweißnaht (Aufklappender Gurtbleche) eine Tragstruktur hergestellt werden. Dies ermöglicht aus den zuvor produzierten ebenen Platinen, komplexe räumliche Strukturen z. B. im Querschnitt eines I-Trägers der Reihe IPE (vgl. DIN 1025 Teil 5) herzustellen.
Schweißfalttechnik, Untersuchungen und Prozessentwicklung zur Herstellung faltbarer Tragstrukturen
Swider, M.A. (Autor:in) / Varahram, A. (Autor:in) / Hassel, T. (Autor:in)
2011
5 Seiten, 9 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
British Library Online Contents | 2013
|British Library Online Contents | 2002
|BAUBOTANIK - LEBENDE TRAGSTRUKTUREN
British Library Online Contents | 2010
|Risikoorientierte Bemessung von Tragstrukturen
Wiley | 2012
|Genetische Optimierung von Tragstrukturen
British Library Online Contents | 2011
|