Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Bodenmechanische Vorgaben zur Kippenverdichtung im Untergrund der geplanten rückverlegten Malxe über die Innenkippe des Tagebaues Jänschwalde
Entsprechend der Planung im Braunkohlentagebau Jänschwalde ist der Fluss Malxe zwischen den Orten Bohrau und Heinersbrück in Anlehnung an die vorbergbaulichen Verhältnisse über die Kippenfläche des Tagebaues Jänschwalde zurück zu verlegen. Mit der Absetzerschüttung über der AFB (Abraumförderbrücken)-Kippe sowie der Restschlauchschließung in der Ablaschung Heinersbrück und den nachfolgenden Verdichtungsarbeiten im Bereich des Flusslaufes werden die berg- und geotechnischen Voraussetzungen für die Rückverlegung der Malxe geschaffen. Die Absetzerschüttung in der geotechnisch zu sichernden Malxeaue erfolgt entsprechend bodenmechanischer Vorgaben bezüglich Materialzusammensetzung und Höhe. Im Berechnungsmodell werden dazu für den wassergesättigten Kippenbereich undränierte, spannungsabhängige, scheinbare Restreibungswinkel angesetzt. Ein weiterer Schritt in der Formulierung des Berechnungsmodelles ist die Zuordnung der im Labor ermittelten Kennwerte auf die In-situ-Verhältnisse. Hierfür werden Drucksondierungen, Kombinationsdrucksondierungen und Probenahmen von strukturbelassenen Proben aus Kippenbohrungen verwendet. Anhand der Vielzahl vorliegender Versuchsergebnisse aus Triaxialversuchen und der Zuordnung der Versuchsergebnisse über die Kippendatenbank des Bodenphysikalischen Labors der GMB GmbH erfolgt die Angabe von Festigkeiten bezüglich Lage und Teufe. Die Berechnung des Standsicherheitskoeffizienten gegen Grundbruch infolge Verflüssigung wurde mit einem konventionellen Lamellenverfahren vorgenommen. Als Verdichtungsverfahren kommen die Rütteldruckverdichtung (RDV) und die Fallgewichtsverdichtung zum Einsatz.
Bodenmechanische Vorgaben zur Kippenverdichtung im Untergrund der geplanten rückverlegten Malxe über die Innenkippe des Tagebaues Jänschwalde
Entsprechend der Planung im Braunkohlentagebau Jänschwalde ist der Fluss Malxe zwischen den Orten Bohrau und Heinersbrück in Anlehnung an die vorbergbaulichen Verhältnisse über die Kippenfläche des Tagebaues Jänschwalde zurück zu verlegen. Mit der Absetzerschüttung über der AFB (Abraumförderbrücken)-Kippe sowie der Restschlauchschließung in der Ablaschung Heinersbrück und den nachfolgenden Verdichtungsarbeiten im Bereich des Flusslaufes werden die berg- und geotechnischen Voraussetzungen für die Rückverlegung der Malxe geschaffen. Die Absetzerschüttung in der geotechnisch zu sichernden Malxeaue erfolgt entsprechend bodenmechanischer Vorgaben bezüglich Materialzusammensetzung und Höhe. Im Berechnungsmodell werden dazu für den wassergesättigten Kippenbereich undränierte, spannungsabhängige, scheinbare Restreibungswinkel angesetzt. Ein weiterer Schritt in der Formulierung des Berechnungsmodelles ist die Zuordnung der im Labor ermittelten Kennwerte auf die In-situ-Verhältnisse. Hierfür werden Drucksondierungen, Kombinationsdrucksondierungen und Probenahmen von strukturbelassenen Proben aus Kippenbohrungen verwendet. Anhand der Vielzahl vorliegender Versuchsergebnisse aus Triaxialversuchen und der Zuordnung der Versuchsergebnisse über die Kippendatenbank des Bodenphysikalischen Labors der GMB GmbH erfolgt die Angabe von Festigkeiten bezüglich Lage und Teufe. Die Berechnung des Standsicherheitskoeffizienten gegen Grundbruch infolge Verflüssigung wurde mit einem konventionellen Lamellenverfahren vorgenommen. Als Verdichtungsverfahren kommen die Rütteldruckverdichtung (RDV) und die Fallgewichtsverdichtung zum Einsatz.
Bodenmechanische Vorgaben zur Kippenverdichtung im Untergrund der geplanten rückverlegten Malxe über die Innenkippe des Tagebaues Jänschwalde
Grosser, Regine (Autor:in) / Novy, Andreas (Autor:in) / Fincke, Matthias (Autor:in)
Bergbau ; 63 ; 489-491
2012
3 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Rekultivierung , Tagebau , Braunkohlenbergbau , Fluss (Gewässer) , Verlegung , Boden (Erde) , Abraum , Verdichtung , Bodenverdichtung , Untergrund (Erde) , Bodenmechanik , Berechnung , Bodeneigenschaft , Geotechnik , Bemessung , Festigkeit , Standsicherheit , Scherfestigkeit , Neigung (Winkel) , Landschaftsgestaltung
Die regionale Bedeutung des geplanten Tagebaues Garzweiler II
Online Contents | 1998
|Sicherung des Eisenbahndammes bei Jänschwalde
IuD Bahn | 2008
|Karsdorfer Zement plant Ausdehnung des Kalkstein-Tagebaues
Online Contents | 1993