Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Das schwimmende Offshore Fundament - GICON-SOF. Eine mögliche Alternative zu festen Gründungen
Wind, im speziellen im offshore Bereich, kann eine alternative Quelle zur Gewinnung umweltfreundlicher Energie sein. In diesem Zusammenhang laufen derzeit mit einer Vielzahl an weltweiten Forschungsvorhaben intensive Anstrengungen, die sich abzeichnenden Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Windenergieanlagen in Wassertiefen größer 40 m zu überwinden. Mit dem Einsatz schwimmender Konstruktionen kann der "Sprung ins Tiefe Wasser" geschafft werden, denn mit diesem Konzept sind durchaus Gründungstiefen von 200 m und mehr denkbar. Das Potential schwimmender Gründungskonzepte zeigt sich auch deutlich in der Vielzahl an weltweiten, diesbezüglichen Forschungsprojekten. Klassifizierend zeichnen sich dabei derzeit drei grundlegende Konzepte der Stabilisierung ab, die Stabilisierung über Ballast, Auftrieb oder Vorspannung. Zu letzteren zählt das im Artikel vorgestellte und nach Meinung der Autoren zukunftsträchtigste Prinzip der Stabilisierung. Beim sogenannten GICON-SOF sorgen vorgespannte vertikale und diagonale Seile in Verbindung mit einem Auftriebsüberschuss der Konstruktion für ein stabiles und gebrauchstaugliches schwimmendes offshore Fundament (SOF) für WEA aller Größenklassen.
Das schwimmende Offshore Fundament - GICON-SOF. Eine mögliche Alternative zu festen Gründungen
Wind, im speziellen im offshore Bereich, kann eine alternative Quelle zur Gewinnung umweltfreundlicher Energie sein. In diesem Zusammenhang laufen derzeit mit einer Vielzahl an weltweiten Forschungsvorhaben intensive Anstrengungen, die sich abzeichnenden Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Windenergieanlagen in Wassertiefen größer 40 m zu überwinden. Mit dem Einsatz schwimmender Konstruktionen kann der "Sprung ins Tiefe Wasser" geschafft werden, denn mit diesem Konzept sind durchaus Gründungstiefen von 200 m und mehr denkbar. Das Potential schwimmender Gründungskonzepte zeigt sich auch deutlich in der Vielzahl an weltweiten, diesbezüglichen Forschungsprojekten. Klassifizierend zeichnen sich dabei derzeit drei grundlegende Konzepte der Stabilisierung ab, die Stabilisierung über Ballast, Auftrieb oder Vorspannung. Zu letzteren zählt das im Artikel vorgestellte und nach Meinung der Autoren zukunftsträchtigste Prinzip der Stabilisierung. Beim sogenannten GICON-SOF sorgen vorgespannte vertikale und diagonale Seile in Verbindung mit einem Auftriebsüberschuss der Konstruktion für ein stabiles und gebrauchstaugliches schwimmendes offshore Fundament (SOF) für WEA aller Größenklassen.
Das schwimmende Offshore Fundament - GICON-SOF. Eine mögliche Alternative zu festen Gründungen
Adam, Frank (Autor:in) / Steinke, Christian (Autor:in) / Dahlhaus, Frank (Autor:in) / Großmann, Jochen (Autor:in)
2013
12 Seiten, 10 Bilder, 3 Tabellen, 8 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Gründungen im Offshore-Bereich
TIBKAT | 1987
|Entwurfsaspekte bei Gründungen für Offshore‐Windenergieanlagen
Online Contents | 2012
|Schwimmende Betonkonstruktionen
TIBKAT | 1982
|Dynamisches Verhalten von Gründungen von Offshore-Windkraftanlagen
Tema Archiv | 2009
|