Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Leichtflüssigkeitsabscheider. Innovative Abscheidetechnik
Zwischen März 2011 und Dezember 2012 wurde der Regionalflughafen Kassel-Calden zum internationalen Airport erweitert. Als Leichtflüssigkeitsabscheider kam das innovative System NeutraPrim zum Einsatz. Das Vorfeld Ost erhielt eine Gruppe von zwölf und das Vorfeld West von acht Abscheideranlagen. Zwei weitere Abscheider wurden installiert, um die Enteisungsfläche zu entwässern, einer außerdem am Tanklager und zwei bei der Feuerwache. Der Abscheidertyp NeutraPrim ist ein Klasse-I-Abscheider mit integriertem Schlammfang, der mit einem Kugeldurchgang von 300 mm zuverlässig verstopfungsfrei arbeitet. Seine wartungsfreie und selbstreinigende Koaleszenzeinrichtung aus Edelstahl resultiert in Kostenvorteilen bei den monatlichen Eigenkontrollen und halbjährlichen Wartungen sowie auch darin, dass keine Ersatz-Koaleszenzeinsätze beschafft und vorgehalten werden müssen. Die Entsorgung der Abscheiderinhalten erfolgt bedarfsorientiert gemäß DIN 1999-100, sobald 50 % des Schlammfangvolumens oder 80 % der Ölspeicherkapazität erreicht sind. Für die beiden Abscheidergruppen auf den Vorfeldern konnten Anlagen mit Standardstatik der LKW-Lastklasse SLW 60 verwendet werden, da Flugzeuge die Einbauflächen nicht befahren.
Leichtflüssigkeitsabscheider. Innovative Abscheidetechnik
Zwischen März 2011 und Dezember 2012 wurde der Regionalflughafen Kassel-Calden zum internationalen Airport erweitert. Als Leichtflüssigkeitsabscheider kam das innovative System NeutraPrim zum Einsatz. Das Vorfeld Ost erhielt eine Gruppe von zwölf und das Vorfeld West von acht Abscheideranlagen. Zwei weitere Abscheider wurden installiert, um die Enteisungsfläche zu entwässern, einer außerdem am Tanklager und zwei bei der Feuerwache. Der Abscheidertyp NeutraPrim ist ein Klasse-I-Abscheider mit integriertem Schlammfang, der mit einem Kugeldurchgang von 300 mm zuverlässig verstopfungsfrei arbeitet. Seine wartungsfreie und selbstreinigende Koaleszenzeinrichtung aus Edelstahl resultiert in Kostenvorteilen bei den monatlichen Eigenkontrollen und halbjährlichen Wartungen sowie auch darin, dass keine Ersatz-Koaleszenzeinsätze beschafft und vorgehalten werden müssen. Die Entsorgung der Abscheiderinhalten erfolgt bedarfsorientiert gemäß DIN 1999-100, sobald 50 % des Schlammfangvolumens oder 80 % der Ölspeicherkapazität erreicht sind. Für die beiden Abscheidergruppen auf den Vorfeldern konnten Anlagen mit Standardstatik der LKW-Lastklasse SLW 60 verwendet werden, da Flugzeuge die Einbauflächen nicht befahren.
Leichtflüssigkeitsabscheider. Innovative Abscheidetechnik
Kionka, Tom (Autor:in)
this. Tiefbau, Hochbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 2 ; 34-35
2013
2 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
3. Fachkundigentagung Abscheidetechnik
British Library Online Contents | 2003
Warnanlagen für Leichtflüssigkeitsabscheider — Alarmierung optisch-akustisch oder per SMS
Online Contents | 2008
INNOVATIVE PLANNING FOR INNOVATIVE SOLUTIONS
TIBKAT | 2021
|DART: Innovative engineering, innovative construction
IuD Bahn | 1994
|