Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Holt mich hier raus! Fluchtweglenkung mit Sprachalarmierung und Signalleuchten
Die Gewerke Brandmeldetechnik und Sprachalarmierung wachsen mehr und mehr zusammen. Vernetzt mit den Brandmeldeanlagen geben Sprachalarmanlagen (SAA) im Brandfall durch gespeicherte Sprachdurchsagen direkte Anweisungen für das richtige Verhalten. Sie stellen sicher, daß die Menschen rechtzeitig alarmiert werden und daß das Gebäude schnell und gezielt evakuiert wird. neben der entsprechenden Technik muß häufig auch die bauliche Situation mit den Flucht- und Rettungswegen berücksichtigt werden. Wichtiger Bestandteil entsprechender Sicherheitsmaßnahmen in einem Gebäude sind Notbeleuchtungsanlagen. Es wird zwischen Ersatzbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung unterschieden. Letztere gliedert sich in "Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege", "Antipanikbeleuchtung" und "Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung". Die Sicherheitsbeleuchtung narkiert Rettungswege durch bekeuchtete oder hinterleuchtete Rettungszeichen. Darübeer hinaus kann sie in öffentlichen Gebäuden in der Funktion als Beleuchtung von Bereichen mit besonderer Panikgefähdung fungieren. Rettungszeichenleuchten markieren den Weg aus dem Gebäude, eine zusätzliche Sicherheitsbeleuchtung der Rettungswege ermöglicht die Optimierung und verhindert die Unfallgefahr. Gerade in komplexen Gebäuden forden die Feuerwehren verstärkt die passive Evkuierung eines Gebüdes. Ziel dabei ist es, Branderkennung, Alarmierung, Evakuierung und anschließende Brandfallsteuerungen effektiv niteinander zu vereinen. In diesem Zusammenhang gelingt es mit dem Brandmeldesystem Flexes in idealer Weise Brandmeldetechnik, Sprachalarmierung und Notbeleuchtung zu verschmelzen und somit ein optimales Gefahrenmanagement im Brandfall zur Verfügung zu stellen.
Holt mich hier raus! Fluchtweglenkung mit Sprachalarmierung und Signalleuchten
Die Gewerke Brandmeldetechnik und Sprachalarmierung wachsen mehr und mehr zusammen. Vernetzt mit den Brandmeldeanlagen geben Sprachalarmanlagen (SAA) im Brandfall durch gespeicherte Sprachdurchsagen direkte Anweisungen für das richtige Verhalten. Sie stellen sicher, daß die Menschen rechtzeitig alarmiert werden und daß das Gebäude schnell und gezielt evakuiert wird. neben der entsprechenden Technik muß häufig auch die bauliche Situation mit den Flucht- und Rettungswegen berücksichtigt werden. Wichtiger Bestandteil entsprechender Sicherheitsmaßnahmen in einem Gebäude sind Notbeleuchtungsanlagen. Es wird zwischen Ersatzbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung unterschieden. Letztere gliedert sich in "Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege", "Antipanikbeleuchtung" und "Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung". Die Sicherheitsbeleuchtung narkiert Rettungswege durch bekeuchtete oder hinterleuchtete Rettungszeichen. Darübeer hinaus kann sie in öffentlichen Gebäuden in der Funktion als Beleuchtung von Bereichen mit besonderer Panikgefähdung fungieren. Rettungszeichenleuchten markieren den Weg aus dem Gebäude, eine zusätzliche Sicherheitsbeleuchtung der Rettungswege ermöglicht die Optimierung und verhindert die Unfallgefahr. Gerade in komplexen Gebäuden forden die Feuerwehren verstärkt die passive Evkuierung eines Gebüdes. Ziel dabei ist es, Branderkennung, Alarmierung, Evakuierung und anschließende Brandfallsteuerungen effektiv niteinander zu vereinen. In diesem Zusammenhang gelingt es mit dem Brandmeldesystem Flexes in idealer Weise Brandmeldetechnik, Sprachalarmierung und Notbeleuchtung zu verschmelzen und somit ein optimales Gefahrenmanagement im Brandfall zur Verfügung zu stellen.
Holt mich hier raus! Fluchtweglenkung mit Sprachalarmierung und Signalleuchten
Meisehen, Joachim (Autor:in)
Protector, München ; 41 ; 16-19
2013
4 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
British Library Online Contents | 2001
Online Contents | 2000
Online Contents | 2000
Online Contents | 1975
Online Contents | 2016
|