Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Qualitätsgesicherte Herstellung einer Schlitzdichtwand im Sylvensteindamm
An der Isar, 70 km südlich von München, wurde von 1954 bis 1959 der Sylvensteinspeicher errichtet. Nach über 50 Jahren fand es das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Weilheim für erforderlich, die Dichtung des Sylvensteindamms durch Einbau einer Schlitzdichtwand zu erneuern. Die Dichtwand hat eine Höhe von 70 m und an der Dammkrone eine Breite von 200 m. Im Vorhaben kamen industrielle, stark mechanisierte Verfahren unter Verwendung modernster Technik zum Einsatz. Dazu gehörten eine BAUER Schlitzwandfräse und das Einbringen von Erdbeton als Dichtmaterial. Letzterer weist eine hohe Verformbarkeit, geringe Durchlässigkeit, große mechanische Festigkeit und Dauerfestigkeit auf. Im Beitrag wird der Bauablauf bei der Herstellung der Schlitzdichtwand anhand von Fotos und Konstruktionszeichnungen beschrieben. Zum Projekt gehörten die Gestaltung der Felsanbindung, der saubere Anschluss der Vorsatzpfeiler sowie das Suchen nach einer Spundwand, die noch aus der Zeit des Dammbaus stammte und gezogen werden musste. Am Gelingen des Vorhabens waren neben dem WWA Weilheim das Bayerische Landesamt für Umwelt, das Zentrum Geotechnik (TUM), das Ingenieurbüro CDM Smith, die BAUER Spezialtiefbau GmbH und die BAUER Maschinenbau GmbH beteiligt.
Qualitätsgesicherte Herstellung einer Schlitzdichtwand im Sylvensteindamm
An der Isar, 70 km südlich von München, wurde von 1954 bis 1959 der Sylvensteinspeicher errichtet. Nach über 50 Jahren fand es das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Weilheim für erforderlich, die Dichtung des Sylvensteindamms durch Einbau einer Schlitzdichtwand zu erneuern. Die Dichtwand hat eine Höhe von 70 m und an der Dammkrone eine Breite von 200 m. Im Vorhaben kamen industrielle, stark mechanisierte Verfahren unter Verwendung modernster Technik zum Einsatz. Dazu gehörten eine BAUER Schlitzwandfräse und das Einbringen von Erdbeton als Dichtmaterial. Letzterer weist eine hohe Verformbarkeit, geringe Durchlässigkeit, große mechanische Festigkeit und Dauerfestigkeit auf. Im Beitrag wird der Bauablauf bei der Herstellung der Schlitzdichtwand anhand von Fotos und Konstruktionszeichnungen beschrieben. Zum Projekt gehörten die Gestaltung der Felsanbindung, der saubere Anschluss der Vorsatzpfeiler sowie das Suchen nach einer Spundwand, die noch aus der Zeit des Dammbaus stammte und gezogen werden musste. Am Gelingen des Vorhabens waren neben dem WWA Weilheim das Bayerische Landesamt für Umwelt, das Zentrum Geotechnik (TUM), das Ingenieurbüro CDM Smith, die BAUER Spezialtiefbau GmbH und die BAUER Maschinenbau GmbH beteiligt.
Qualitätsgesicherte Herstellung einer Schlitzdichtwand im Sylvensteindamm
Schwarz, Wolfgang (Autor:in)
2013
13 Seiten, 47 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Technik - Leitungsbau - Qualitätsgesicherte Leitungsvermessung -- der DVGW-Hinweis GW 121
Online Contents | 2007
|