Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Energetische Bewertung von Kraft-Wärme-Kopplungskonzepten in Niedrigenergiehäusern. Endbericht
Um die politischen Ziele zu erreichen, welche klimaneutrale Gebäude bzw. nZEBs (nearly Zero Energy Buildings) anstreben, wird es notwendig sein Gebäude zukünftig häufiger mit Anlagen zur Stromerzeugung auszustatten. Ob der Einsatz von Mikro-Blockheizkraftwerken (Mikro-BHKW) hierfür eine sinnvolle Lösung ist wird näher untersucht. Hierzu wird ein Modell eines Einfamilienhauses abgebildet und für verschiedene Dämmungs- und Nutzungsvarianten der Wärme- und Strombedarf ermittelt. Mit verschiedenen Kennwerten wird dann geprüft, ob der Einsatz von BHKWs sinnvoll ist, und wie ein BHKW dimensioniert sein müsste. Die Auswertungen zeigen, dass die zu erwartenden Betriebsstunden bei gut gedämmten Neubauten zu gering sind um einen wirtschaftlichen Betrieb von BHKWs sicherzustellen. Eine Möglichkeit wäre BHKWs noch kleiner zu bauen, allerdings würde die elektrische Leistung damit auch weiter reduziert. Ob es dann überhaupt noch sinnvoll ist, eine so komplexe Maschine wie ein BHKW zu betreiben ist fragwürdig.
To reach the political targets, which aspire climate-neutral buildings respectively nZEBs (nearly Zero Energy Buildings) is it necessary to equip building in near future with installation engineering for power generation. It is investigated if micro combined heat and power units (micro-chp) are a good solution for this. For this a one family house is modeled, and the heat- and power demand is calculated for different insulation and utilization variants. With the help of specific values it is checked, if the operation of a micro-chp makes sense and how a micro-chp should be designed. The evaluation of the results shows, that for buildings with good insulation the required yearly operation time - wihich is necessary for an economic operation - is not reached. One possible solution would it be, to develop smaller micro-chps, but with this the electric power generation would be so less, that it would not make sense to use such a system.
Energetische Bewertung von Kraft-Wärme-Kopplungskonzepten in Niedrigenergiehäusern. Endbericht
Um die politischen Ziele zu erreichen, welche klimaneutrale Gebäude bzw. nZEBs (nearly Zero Energy Buildings) anstreben, wird es notwendig sein Gebäude zukünftig häufiger mit Anlagen zur Stromerzeugung auszustatten. Ob der Einsatz von Mikro-Blockheizkraftwerken (Mikro-BHKW) hierfür eine sinnvolle Lösung ist wird näher untersucht. Hierzu wird ein Modell eines Einfamilienhauses abgebildet und für verschiedene Dämmungs- und Nutzungsvarianten der Wärme- und Strombedarf ermittelt. Mit verschiedenen Kennwerten wird dann geprüft, ob der Einsatz von BHKWs sinnvoll ist, und wie ein BHKW dimensioniert sein müsste. Die Auswertungen zeigen, dass die zu erwartenden Betriebsstunden bei gut gedämmten Neubauten zu gering sind um einen wirtschaftlichen Betrieb von BHKWs sicherzustellen. Eine Möglichkeit wäre BHKWs noch kleiner zu bauen, allerdings würde die elektrische Leistung damit auch weiter reduziert. Ob es dann überhaupt noch sinnvoll ist, eine so komplexe Maschine wie ein BHKW zu betreiben ist fragwürdig.
To reach the political targets, which aspire climate-neutral buildings respectively nZEBs (nearly Zero Energy Buildings) is it necessary to equip building in near future with installation engineering for power generation. It is investigated if micro combined heat and power units (micro-chp) are a good solution for this. For this a one family house is modeled, and the heat- and power demand is calculated for different insulation and utilization variants. With the help of specific values it is checked, if the operation of a micro-chp makes sense and how a micro-chp should be designed. The evaluation of the results shows, that for buildings with good insulation the required yearly operation time - wihich is necessary for an economic operation - is not reached. One possible solution would it be, to develop smaller micro-chps, but with this the electric power generation would be so less, that it would not make sense to use such a system.
Energetische Bewertung von Kraft-Wärme-Kopplungskonzepten in Niedrigenergiehäusern. Endbericht
Schmidt, Michael (Autor:in) / Arold, Jörg (Autor:in)
2012
36 Seiten, Bilder, Tabellen, 15 Quellen
Report
Deutsch
Energetische Bewertung von Kraft-Wärme-Kopplungskonzepten in Niedrigenergiehäusern : Endbericht
TIBKAT | 2012
|Energetische Bewertung von Kraft-Wärme-Kopplungskonzepten in Niedrigenergiehäusern : Endbericht
UB Braunschweig | 2012
|Heizsysteme - Fussbodenheizungen in Niedrigenergiehäusern
Online Contents | 1994
Raumlüftung in Niedrigenergiehäusern
Tema Archiv | 1991
|