Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schnittstellen bei der Erstellung, Umsetzung und Prüfung einer Steuermatrix. Sicherheitstechnische Einrichtungen im Gebäude
Die Sicherheit eines Gebäudes hängt neben den sicherheitstechnischen Installationen weitgehend von der Steuermatrix ab. Dieses Steuerungskonzept für die sicherheitstechnischen Anlagen (häufig auch als Steuer- oder Brandfallmatrix bezeichnet) wird auf der Basis des Brandschutzkonzepts in der Leistungsphase 5 der Gebäudeplanung in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachplanern erarbeitet und legt u.a. fest, welche Anlagen bei definierten Szenarien welche Funktionen erfüllen müssen. Dazu gehören im Brandfall z.B. die Alarmierung der Feuerwehr und im Gebäude, das Schließen von Lüftungen und Brandschutzklappen, die Abschaltung von Rolltreppen, Bandförderern, Beschallungsanlagen und Gasdruckleitungen sowie die Aufzugsevakuierung und die Freigabe verschlossener Rettungswege. Die Umsetzung der qualitativen Steuermatrix auf der Baustelle erfordert eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Gewerke bei der Integration der anzusteuernden Anlagen, Bauteile und Komponenten. Für die Prüfung der Funktionssicherheit sind mehrere Tage oder sogar Wochen zu planen, in denen keine oder nur gerinfügige Bautätigkeiten möglich sind. Um einen störungsarmen Projektablauf zu gewährleisten, müssen frühzeitig Schnittstellen, Verantwortlichkeiten und Beauftragungen für die Erstellung, Umsetzung und Prüfung der Steuermatrix geklärt werden.
Schnittstellen bei der Erstellung, Umsetzung und Prüfung einer Steuermatrix. Sicherheitstechnische Einrichtungen im Gebäude
Die Sicherheit eines Gebäudes hängt neben den sicherheitstechnischen Installationen weitgehend von der Steuermatrix ab. Dieses Steuerungskonzept für die sicherheitstechnischen Anlagen (häufig auch als Steuer- oder Brandfallmatrix bezeichnet) wird auf der Basis des Brandschutzkonzepts in der Leistungsphase 5 der Gebäudeplanung in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachplanern erarbeitet und legt u.a. fest, welche Anlagen bei definierten Szenarien welche Funktionen erfüllen müssen. Dazu gehören im Brandfall z.B. die Alarmierung der Feuerwehr und im Gebäude, das Schließen von Lüftungen und Brandschutzklappen, die Abschaltung von Rolltreppen, Bandförderern, Beschallungsanlagen und Gasdruckleitungen sowie die Aufzugsevakuierung und die Freigabe verschlossener Rettungswege. Die Umsetzung der qualitativen Steuermatrix auf der Baustelle erfordert eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Gewerke bei der Integration der anzusteuernden Anlagen, Bauteile und Komponenten. Für die Prüfung der Funktionssicherheit sind mehrere Tage oder sogar Wochen zu planen, in denen keine oder nur gerinfügige Bautätigkeiten möglich sind. Um einen störungsarmen Projektablauf zu gewährleisten, müssen frühzeitig Schnittstellen, Verantwortlichkeiten und Beauftragungen für die Erstellung, Umsetzung und Prüfung der Steuermatrix geklärt werden.
Schnittstellen bei der Erstellung, Umsetzung und Prüfung einer Steuermatrix. Sicherheitstechnische Einrichtungen im Gebäude
Vahlhaus, Christoph (Autor:in)
2013
3 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
British Library Conference Proceedings | 2000
|Europäisches Patentamt | 2017
Prüfung sicherheitsgerichteter Einrichtungen
Online Contents | 2010
GEBÄUDE FÜR EIN RECHENZENTRUM MIT EINRICHTUNGEN ZUR EFFIZIENTEN KÜHLUNG
Europäisches Patentamt | 2017
|