Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Dartford Crossing: Hochdruck-Wassernebeltechnik setzt neue Maßstäbe in der Tunnelsicherheit
Die "Dartford Crossing", ein Komplex aus zwei Tunnelröhren und einer Schrägseilbrücke im Osten Londons, zählt zu den wichtigsten und am stärksten frequentierten Verkehrspunkten Englands. Im Jahr 2010 wurde die Ertüchtigung der beiden Dartford-Tunnel für notwendig befunden, da insbesondere der ältere der beiden britischen Tunnel, der komplett aus Gusseisen gefertigt wurde und bereits im Jahr 1963 eröffnet wurde, ein besonderes Sicherheitsrisiko barg. Nachdem die im Tunnel vorhandenen Sicherheitsinstallationen (z.B. Detektionssystem, Ventilation) analysiert worden waren, wurde ein Gesamtsicherheitskonzept erstellt. Das Konzept fußt auf dem Szenario eines schweren LKW-Brands und sah als geeignete Schutzmaßnahme eine aktive und wasserbasierte BBA (Brandbekämpfungsanlage) vor. Zur Realisierung des Konzepts wurden zahlreiche Messinstrumente in der näheren und weiteren Umgebung der Brandlast angebracht, um eine Bandbreite an Messergebnissen für die Auswertung und Entwurfsplanung der BBA zu ermitteln. Ausgehend von den Brandversuchen wurden CFD-Berechnungen vorgenommen mit dem Ziel, u.a. den Wärmeeintrag in die Tunnelstruktur unter Berücksichtigung der spezifischen Tunnelfassade zu simulieren und zu bewerten. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Temperaturen in der Gusseisenstruktur deutlich unterhalb der vorgegebenen Höchstgrenzen bewegten und als unkritisch im Hinblick auf die Erhaltung der Tunnelstruktur klassifiziert werden konnten. Die Kompensationsmöglichkeiten für andere Installationen im Tunnel, die Verringerung der Lebenszykluskosten des Tunnels, eine vereinfachte Möglichkeit der Tunnelertüchtigung stellten letztlich die ausschlaggebenden Argumente für den Einsatz der Hochdruckwassernebeltechnik zur Brandbekämpfung dar.
Dartford Crossing: Hochdruck-Wassernebeltechnik setzt neue Maßstäbe in der Tunnelsicherheit
Die "Dartford Crossing", ein Komplex aus zwei Tunnelröhren und einer Schrägseilbrücke im Osten Londons, zählt zu den wichtigsten und am stärksten frequentierten Verkehrspunkten Englands. Im Jahr 2010 wurde die Ertüchtigung der beiden Dartford-Tunnel für notwendig befunden, da insbesondere der ältere der beiden britischen Tunnel, der komplett aus Gusseisen gefertigt wurde und bereits im Jahr 1963 eröffnet wurde, ein besonderes Sicherheitsrisiko barg. Nachdem die im Tunnel vorhandenen Sicherheitsinstallationen (z.B. Detektionssystem, Ventilation) analysiert worden waren, wurde ein Gesamtsicherheitskonzept erstellt. Das Konzept fußt auf dem Szenario eines schweren LKW-Brands und sah als geeignete Schutzmaßnahme eine aktive und wasserbasierte BBA (Brandbekämpfungsanlage) vor. Zur Realisierung des Konzepts wurden zahlreiche Messinstrumente in der näheren und weiteren Umgebung der Brandlast angebracht, um eine Bandbreite an Messergebnissen für die Auswertung und Entwurfsplanung der BBA zu ermitteln. Ausgehend von den Brandversuchen wurden CFD-Berechnungen vorgenommen mit dem Ziel, u.a. den Wärmeeintrag in die Tunnelstruktur unter Berücksichtigung der spezifischen Tunnelfassade zu simulieren und zu bewerten. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Temperaturen in der Gusseisenstruktur deutlich unterhalb der vorgegebenen Höchstgrenzen bewegten und als unkritisch im Hinblick auf die Erhaltung der Tunnelstruktur klassifiziert werden konnten. Die Kompensationsmöglichkeiten für andere Installationen im Tunnel, die Verringerung der Lebenszykluskosten des Tunnels, eine vereinfachte Möglichkeit der Tunnelertüchtigung stellten letztlich die ausschlaggebenden Argumente für den Einsatz der Hochdruckwassernebeltechnik zur Brandbekämpfung dar.
Dartford Crossing: Hochdruck-Wassernebeltechnik setzt neue Maßstäbe in der Tunnelsicherheit
Dartford Crossing: High-pressure water mist technology sets new standards in tunnel safety
Feltmann, Armin (Autor:in) / Laibach, Dirk (Autor:in)
Tunnel ; 32 ; 38-46
2013
9 Seiten, 8 Bilder, 3 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch , Deutsch
Schienentrennen - Tyrolit setzt neue Maßstäbe
Tema Archiv | 1991
|Bearbeitungszentren: Homag setzt neue Massstäbe
Online Contents | 1995
Hybrides Hochhaus setzt neue Maßstäbe
Wiley | 2019
|EDITORIAL - bauma 2013 setzt neue Maßstäbe
Online Contents | 2013
|Transformation of the Dartford Crossing
British Library Online Contents | 2014