Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Solar thermal active membrane construction with an innovative seasonal heat energy storage system
Folienpräsentation. Ziel der im Beitrag beschriebenen Arbeiten war die Entwicklung eines leichten Textilgebäudes mit Klimatisierung unter Nutzung von Sonnenenergie. Die Konstruktion mit ihrer transparenten Wärmeisolation wurde von der Bionik inspiriert und trägt den Namen "Eisbär-Gebäude". An die Sonnenkollektoren wurden hohe Anforderungen gestellt. Dazu gehörten Temperaturbeständigkeit bis 150° C sowie extreme UV-Beständigkeit. Es wurde ein Glasgewebe mit Silicon-Beschichtung gewählt. Das Gewebe ist beständig im Temperaturbereich von -50° C bis 200° C, es besitzt die Brandklasse B1 und eine hohe mechanische Festigkeit. Für die flexiblen Sonnenkollektoren wurden 3- und 5-Lagen-Konstruktionen erprobt. Der Demonstrationsbau hat eine Fläche von 121 m2, eine Nutzfläche von 85 m2 und eine funktionelle Oberfläche von 60 m2. Das Funktionsprinzip wird erläutert, nämlich: Absorption der solaren Strahlungsleistung in den Sonnenkollektoren, Erhitzung der Prozessluft in der Nutzschicht der Kollektoren, Trocknung von Sorptionsspeichern mit der erhitzten Luft zur Energiespeicherung, Beheizung des Gebäudes mittels Sorptions-Speicher-Heizung. Ergebnisse der Funktionstests werden in Graphiken vorgestellt. Phasen der Errichtung des Gebäudes werden in Bildern gezeigt.
Solar thermal active membrane construction with an innovative seasonal heat energy storage system
Folienpräsentation. Ziel der im Beitrag beschriebenen Arbeiten war die Entwicklung eines leichten Textilgebäudes mit Klimatisierung unter Nutzung von Sonnenenergie. Die Konstruktion mit ihrer transparenten Wärmeisolation wurde von der Bionik inspiriert und trägt den Namen "Eisbär-Gebäude". An die Sonnenkollektoren wurden hohe Anforderungen gestellt. Dazu gehörten Temperaturbeständigkeit bis 150° C sowie extreme UV-Beständigkeit. Es wurde ein Glasgewebe mit Silicon-Beschichtung gewählt. Das Gewebe ist beständig im Temperaturbereich von -50° C bis 200° C, es besitzt die Brandklasse B1 und eine hohe mechanische Festigkeit. Für die flexiblen Sonnenkollektoren wurden 3- und 5-Lagen-Konstruktionen erprobt. Der Demonstrationsbau hat eine Fläche von 121 m2, eine Nutzfläche von 85 m2 und eine funktionelle Oberfläche von 60 m2. Das Funktionsprinzip wird erläutert, nämlich: Absorption der solaren Strahlungsleistung in den Sonnenkollektoren, Erhitzung der Prozessluft in der Nutzschicht der Kollektoren, Trocknung von Sorptionsspeichern mit der erhitzten Luft zur Energiespeicherung, Beheizung des Gebäudes mittels Sorptions-Speicher-Heizung. Ergebnisse der Funktionstests werden in Graphiken vorgestellt. Phasen der Errichtung des Gebäudes werden in Bildern gezeigt.
Solar thermal active membrane construction with an innovative seasonal heat energy storage system
Solar-thermisch aktive Membran-Konstruktion mit einem innovativen saisonabhängigen Wärmespeicher-System
Sarsour, Jamal (Autor:in) / Stegmaier, Thomas (Autor:in) / Planck, Heinrich (Autor:in)
2013
33 Seiten, Bilder, Tabellen
(nicht paginiert)
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Comparing the benefits of energy saving measures with seasonal solar thermal heat storage
BASE | 2014
|Solar combisystem with seasonal thermal storage
Taylor & Francis Verlag | 2010
|Seasonal Thermal Energy Storage in Germany
British Library Online Contents | 2004
|Okotoks: Seasonal Storage of Solar Energy for Space Heat in a New Community
British Library Conference Proceedings | 2006
|