Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Forschung zum Stoffkreislauf im Mauerwerksbau: Wohin mit dem Abbruch von Mauerwerk?
In verschiedenen mauersteinübergreifenden IGF-Forschungsvorhaben wurden bereits technisch orientierte Lösungsmöglichkeiten für das Recycling von Mauerwerk erarbeitet und Anwendungsbereiche für Mauerwerksrestmassen aufgezeigt. Eine grundsätzliche Entscheidung über die Eignung von Mauerwerksrestmassen für bestimmte Recyclingwege kann es jedoch letztlich nicht geben. Vor diesem Hintergrund wurde im IGF-Forschungsvorhaben "SIM Stoffkreislauf im Mauerwerksbau" die Nachhaltigkeit verschiedener Recyclingoptionen für Mauerwerkbruch ganzheitlich untersucht und bewertet. Unter Einbeziehung der Hauptwandbausteinarten Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton und Leichtbeton wurden dabei material- und verfahrenstechnische sowie ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt. Auf Basis von Literaturrecherchen und Expertenbefragungen wurden die vielfältigen Verwertungsoptionen für sortenreine und gemischte Mauerwerksrestmassen in einer Recyclingmatrix zusammengestellt und darauf aufbauend ein Excel-Tool entwickelt, das ausgehend von der stofflichen Zusammensetzung über die vielfältigen Verwertungsmöglichkeiten unterschiedlicher Materialqualitäten informiert. Das Excel-Tool gibt außerdem Auskunft über die Eingabeparameter für ein Web-Tool. Mit dem Web-Tool erhalten Anwender (Planer, Architekten, Recycler) die Möglichkeit, für verschiedene Untersuchungsfälle unter Einbeziehung verschiedener Parameter, wie z.B. Materialqualität, Stoffmengen, Logistik, Aufbereitungstechnik, Anwendungsbereiche oder Kosten und Erlöse, objektspezifische Aussagen zur Nachhaltigkeit zu treffen.
Forschung zum Stoffkreislauf im Mauerwerksbau: Wohin mit dem Abbruch von Mauerwerk?
In verschiedenen mauersteinübergreifenden IGF-Forschungsvorhaben wurden bereits technisch orientierte Lösungsmöglichkeiten für das Recycling von Mauerwerk erarbeitet und Anwendungsbereiche für Mauerwerksrestmassen aufgezeigt. Eine grundsätzliche Entscheidung über die Eignung von Mauerwerksrestmassen für bestimmte Recyclingwege kann es jedoch letztlich nicht geben. Vor diesem Hintergrund wurde im IGF-Forschungsvorhaben "SIM Stoffkreislauf im Mauerwerksbau" die Nachhaltigkeit verschiedener Recyclingoptionen für Mauerwerkbruch ganzheitlich untersucht und bewertet. Unter Einbeziehung der Hauptwandbausteinarten Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton und Leichtbeton wurden dabei material- und verfahrenstechnische sowie ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt. Auf Basis von Literaturrecherchen und Expertenbefragungen wurden die vielfältigen Verwertungsoptionen für sortenreine und gemischte Mauerwerksrestmassen in einer Recyclingmatrix zusammengestellt und darauf aufbauend ein Excel-Tool entwickelt, das ausgehend von der stofflichen Zusammensetzung über die vielfältigen Verwertungsmöglichkeiten unterschiedlicher Materialqualitäten informiert. Das Excel-Tool gibt außerdem Auskunft über die Eingabeparameter für ein Web-Tool. Mit dem Web-Tool erhalten Anwender (Planer, Architekten, Recycler) die Möglichkeit, für verschiedene Untersuchungsfälle unter Einbeziehung verschiedener Parameter, wie z.B. Materialqualität, Stoffmengen, Logistik, Aufbereitungstechnik, Anwendungsbereiche oder Kosten und Erlöse, objektspezifische Aussagen zur Nachhaltigkeit zu treffen.
Forschung zum Stoffkreislauf im Mauerwerksbau: Wohin mit dem Abbruch von Mauerwerk?
Herbst, Tristan (Autor:in) / Schneider, Sarah (Autor:in) / Brandstetter, Christian Peter (Autor:in) / Flassenberg, Georg (Autor:in)
this. Tiefbau, Hochbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 3 ; 56-57
2014
2 Seiten, 1 Bild
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
UB Braunschweig | 2013
|
Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau.
Mauerwerk-Kalender ; 46. Jahrgang (2021)
UB Braunschweig | 2021
|