Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wellenfuge: Geräuschminderung an Straßenbrücken
Künftig brauchen auch Dehnfugen für Straßenbrücken in Europa ein CE-Zeichen. Maurer Söhne erhielt für seine wellenförmige, einprofilige XW1 die erste ETA für Dehnfugen aus Stahl und Elastomer. Sie überbrückt als einprofilige Fuge nicht nur einen größeren Spalt als herkömmliche gerade Fahrbahnübergänge, sondern ist auch geräuschärmer. Um dies eindeutig zu beweisen, wurde in München eine Versuchsstrecke für Lärmmessungen gebaut. Verglichen wurde die XW1 mit einer Dehnfuge nach Richtzeichnung ÜBE1 (D80) sowie derselben mit aufgeschraubter Lärmschutzabdeckung (XL1). Die Fugen wurden bei vier verschiedenen Geschwindigkeiten überfahren: 60, 80, 100 und 120 km/h. Die Lärmmessungen erfolgten 30 m vor der Dehnfuge und direkt am Übergang. Die Messergebnisse zeigten eindeutig, dass die XW1 geräuschärmer als die D80 und die XL1 ist. Eindeutig überlegen ist die XW1 auch der XL1 mit aufgeschraubten, gezackten Lärmschutzplatten. Der Grund dafür liegt nicht nur im rechtwinkligen Aufprall, sondern auch in der Breite des "Störungsbereichs": je breiter desto mehr Überfahrtgeräusche, da sich die Reifen beim längeren Überrollen stärker verformen.
Wellenfuge: Geräuschminderung an Straßenbrücken
Künftig brauchen auch Dehnfugen für Straßenbrücken in Europa ein CE-Zeichen. Maurer Söhne erhielt für seine wellenförmige, einprofilige XW1 die erste ETA für Dehnfugen aus Stahl und Elastomer. Sie überbrückt als einprofilige Fuge nicht nur einen größeren Spalt als herkömmliche gerade Fahrbahnübergänge, sondern ist auch geräuschärmer. Um dies eindeutig zu beweisen, wurde in München eine Versuchsstrecke für Lärmmessungen gebaut. Verglichen wurde die XW1 mit einer Dehnfuge nach Richtzeichnung ÜBE1 (D80) sowie derselben mit aufgeschraubter Lärmschutzabdeckung (XL1). Die Fugen wurden bei vier verschiedenen Geschwindigkeiten überfahren: 60, 80, 100 und 120 km/h. Die Lärmmessungen erfolgten 30 m vor der Dehnfuge und direkt am Übergang. Die Messergebnisse zeigten eindeutig, dass die XW1 geräuschärmer als die D80 und die XL1 ist. Eindeutig überlegen ist die XW1 auch der XL1 mit aufgeschraubten, gezackten Lärmschutzplatten. Der Grund dafür liegt nicht nur im rechtwinkligen Aufprall, sondern auch in der Breite des "Störungsbereichs": je breiter desto mehr Überfahrtgeräusche, da sich die Reifen beim längeren Überrollen stärker verformen.
Wellenfuge: Geräuschminderung an Straßenbrücken
this. Tiefbau, Hochbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 3 ; 46-47
2014
2 Seiten, Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Springer Verlag | 2022
|Nachrechnung kommunaler Straßenbrücken
Online Contents | 2014
TIBKAT | 1960
|UB Braunschweig | 1960
|Entwurfshilfen für integrale Straßenbrücken
TIBKAT | 2003
|