Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Smartes Energiemanagement für Wärmebewirtschaftung von Gebäuden
Die Energiewende in Deutschland hat mit dem ambitionierten Energiekonzept der Bundesregierung deutlich an Fahrt gewonnen. Bis 2050 soll der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase um 80 bis 95 % gesenkt werden. Zugleich wird bis 2050 eine Reduzierung des Primärenergiebedarfs von Gebäuden um 80 % angestrebt. Infolgedessen rückt die Wärmeversorgung im Gebäudesektor, als ein Hauptemittent von CO2, zunehmend in den Fokus energetischer Optimierungsziele. Die Wärmebewirtschaftung soll hierzu insbesondere durch die Verbesserung der Gebäudehülle, der Nutzung innovativer Heizungstechnologien als auch durch den verstärkten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien optimiert werden. Für Energieversorger, Dienstleister und Wohnungsgesellschaften ist diese Entwicklung eine attraktive Chance, neue Geschäftsfelder zu etablieren. Jedoch müssen sie dabei komplexe Anforderungen berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund wurde das innovative Lösungsverfahren "Smart Energy Solutions" entwickelt, um Unternehmen bei der Erschließung neuer Wertschöpfungspotenziale im Gebäudesektor langfristig zu unterstützen und simultan die Erfüllung komplexer Anforderungen sicherzustellen.
Smartes Energiemanagement für Wärmebewirtschaftung von Gebäuden
Die Energiewende in Deutschland hat mit dem ambitionierten Energiekonzept der Bundesregierung deutlich an Fahrt gewonnen. Bis 2050 soll der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase um 80 bis 95 % gesenkt werden. Zugleich wird bis 2050 eine Reduzierung des Primärenergiebedarfs von Gebäuden um 80 % angestrebt. Infolgedessen rückt die Wärmeversorgung im Gebäudesektor, als ein Hauptemittent von CO2, zunehmend in den Fokus energetischer Optimierungsziele. Die Wärmebewirtschaftung soll hierzu insbesondere durch die Verbesserung der Gebäudehülle, der Nutzung innovativer Heizungstechnologien als auch durch den verstärkten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien optimiert werden. Für Energieversorger, Dienstleister und Wohnungsgesellschaften ist diese Entwicklung eine attraktive Chance, neue Geschäftsfelder zu etablieren. Jedoch müssen sie dabei komplexe Anforderungen berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund wurde das innovative Lösungsverfahren "Smart Energy Solutions" entwickelt, um Unternehmen bei der Erschließung neuer Wertschöpfungspotenziale im Gebäudesektor langfristig zu unterstützen und simultan die Erfüllung komplexer Anforderungen sicherzustellen.
Smartes Energiemanagement für Wärmebewirtschaftung von Gebäuden
Smart energy management for the heat supply of buildings
Loßner, Martin (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 155 ; 314-316
2014
3 Seiten, Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Smart Energy - Smartes Energiemanagement für die Wärmebewirtschaftung von Gebäuden
Online Contents | 2014
|Energiemanagement - Energieeffizienz in Gebäuden
Online Contents | 2008
|Energiemanagement - Energiecontrolling von Gebäuden
Online Contents | 2006
Energiemanagement - Effiziente Energieverwendung in Gebäuden
Online Contents | 2008
Rationelle Energieverwendung in öffentlichen Gebäuden : kommunales Energiemanagement
UB Braunschweig | 1990
|