Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Untertagebau hilft Obertagebau. Lärm und Umweltbelastung minimieren
Um den Lärm und und die Umweltbelastung zu minimieren, kam bei einem der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas in Wien erstmals eine Technik aus dem Untertagebau im Obertagebau zum Einsatz. Es handelt sich dabei um Lösungen aus dem Tunnelbau, die insbesondere die Umweltverträglichkeit, die logistische Planung und die Sicherheit auf den Baufeldern gewährleisten sollen. Zur Anwendung kam dabei eine aus dem Tunnelbau adaptierte Softwarelösung. Logistisches Ziel für das Bauvorhaben war es, alle Fahrten so zu organisieren, dass das Verkehrsaufkommen auf der Baustelle und vor allem im direkten Umfeld auf ein Minimum reduziert wird. Ein kontrolliertes Zufahrtssystem mit Schrankenanlage inklusive Fahrdatenüberwachung stellte hierzu sicher, dass nur angemeldete und berechtigte LKW's Zugang zum Baustellenareal erhalten. Dazu wurden die Transporter mit aktiven digitalen Tags ausgestattet, die das System automatisch erfassen und auslesen können. Eine Herausforderung war auch die umwelttechnische Begleitung der ersten Bauetappe. Für die ausführenden Gewerke und Verantwortlichen bedeutete dies eine ebenso umfassende wie detaillierte Erfassung und Auswertung aller relevanten Daten in Echtzeit. Diese beinhalteten die Sicherstellung und Dokumentation der Auflagenerfüllung, die Reduktion und Geringhaltung von Lärm sowie von Staub und Luftschadstoffen im Baustellenbereich. Hinzu kam die Erstellung eines UVP-Begleitbuches für alle beteiligten Unternehmen.
Untertagebau hilft Obertagebau. Lärm und Umweltbelastung minimieren
Um den Lärm und und die Umweltbelastung zu minimieren, kam bei einem der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas in Wien erstmals eine Technik aus dem Untertagebau im Obertagebau zum Einsatz. Es handelt sich dabei um Lösungen aus dem Tunnelbau, die insbesondere die Umweltverträglichkeit, die logistische Planung und die Sicherheit auf den Baufeldern gewährleisten sollen. Zur Anwendung kam dabei eine aus dem Tunnelbau adaptierte Softwarelösung. Logistisches Ziel für das Bauvorhaben war es, alle Fahrten so zu organisieren, dass das Verkehrsaufkommen auf der Baustelle und vor allem im direkten Umfeld auf ein Minimum reduziert wird. Ein kontrolliertes Zufahrtssystem mit Schrankenanlage inklusive Fahrdatenüberwachung stellte hierzu sicher, dass nur angemeldete und berechtigte LKW's Zugang zum Baustellenareal erhalten. Dazu wurden die Transporter mit aktiven digitalen Tags ausgestattet, die das System automatisch erfassen und auslesen können. Eine Herausforderung war auch die umwelttechnische Begleitung der ersten Bauetappe. Für die ausführenden Gewerke und Verantwortlichen bedeutete dies eine ebenso umfassende wie detaillierte Erfassung und Auswertung aller relevanten Daten in Echtzeit. Diese beinhalteten die Sicherstellung und Dokumentation der Auflagenerfüllung, die Reduktion und Geringhaltung von Lärm sowie von Staub und Luftschadstoffen im Baustellenbereich. Hinzu kam die Erstellung eines UVP-Begleitbuches für alle beteiligten Unternehmen.
Untertagebau hilft Obertagebau. Lärm und Umweltbelastung minimieren
this. Tiefbau, Hochbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 3 ; 74-75
2014
2 Seiten, Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
TIBKAT | 2002
|TIBKAT | 1987
|Sicherheitsmanagement im Untertagebau
Wiley | 2013
|Sicherheitsmanagement im Untertagebau
Wiley | 2008
|Konfliktarmer Bauvertrag im Untertagebau
Wiley | 2020
|