Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Vernässungsprobleme durch hohe Grundwasserstände und Wiederanstieg des Grundwassers im Rheinischen Braunkohlenrevier
Vernässungsbedingte Gebäudeschäden bei hohen Grundwasserständen stellen ein zunehmendes Problem in Niederungsgebieten des Rheinischen Braunkohlenreviers dar, sofern Häuser nicht fachgerecht gebaut worden sind. Daher ist die Bereitstellung von Bemessungsgrundwasserständen eine wichtige Grundlage für bauliche Maßnahmen gegen drückendes Grundwasser. In Korschenbroich (Nordrhein-Westfalen) wurde ein hydraulisches Lösungskonzept zur Kappung von Grundwasserspitzen umgesetzt, um die Zahl der von Vernässungsschäden betroffenen Gebäude wirkungsvoll zu reduzieren. Hierzu wurden sowohl bautechnische Maßnahmen als auch hydraulische Konzepte betrachtet und in Variantenvergleichen gegenüber gestellt. Das Lösungskonzept sieht vor, mehrere Förderanlagen in Phasen sehr hoher Grundwasserstände so zu betreiben, dass keine negativen wasserwirtschaftlichen Auswirkungen insbesondere auf die öffentliche Trinkwassergewinnung auftreten. Des Weiteren wurde ein dreidimensionales Grundwassermodell aufgebaut, mit dem mögliche hydraulische Maßnahmen zum vollständigen oder teilweisen Schutz vor Vernässungsschäden erarbeitet werden können. Darüber hinaus wurden in drei Ortsteilen mehrere Kappungs-Brunnen errichtet, die auf Grundlage befristeter wasserrechtlicher Erlaubnis in Phasen sehr hoher Grundwasserstände betrieben werden.
Vernässungsprobleme durch hohe Grundwasserstände und Wiederanstieg des Grundwassers im Rheinischen Braunkohlenrevier
Vernässungsbedingte Gebäudeschäden bei hohen Grundwasserständen stellen ein zunehmendes Problem in Niederungsgebieten des Rheinischen Braunkohlenreviers dar, sofern Häuser nicht fachgerecht gebaut worden sind. Daher ist die Bereitstellung von Bemessungsgrundwasserständen eine wichtige Grundlage für bauliche Maßnahmen gegen drückendes Grundwasser. In Korschenbroich (Nordrhein-Westfalen) wurde ein hydraulisches Lösungskonzept zur Kappung von Grundwasserspitzen umgesetzt, um die Zahl der von Vernässungsschäden betroffenen Gebäude wirkungsvoll zu reduzieren. Hierzu wurden sowohl bautechnische Maßnahmen als auch hydraulische Konzepte betrachtet und in Variantenvergleichen gegenüber gestellt. Das Lösungskonzept sieht vor, mehrere Förderanlagen in Phasen sehr hoher Grundwasserstände so zu betreiben, dass keine negativen wasserwirtschaftlichen Auswirkungen insbesondere auf die öffentliche Trinkwassergewinnung auftreten. Des Weiteren wurde ein dreidimensionales Grundwassermodell aufgebaut, mit dem mögliche hydraulische Maßnahmen zum vollständigen oder teilweisen Schutz vor Vernässungsschäden erarbeitet werden können. Darüber hinaus wurden in drei Ortsteilen mehrere Kappungs-Brunnen errichtet, die auf Grundlage befristeter wasserrechtlicher Erlaubnis in Phasen sehr hoher Grundwasserstände betrieben werden.
Vernässungsprobleme durch hohe Grundwasserstände und Wiederanstieg des Grundwassers im Rheinischen Braunkohlenrevier
Simon, Stefan (Autor:in)
Wasser und Abfall ; 16 ; 52-56
2014
5 Seiten, Bilder, 14 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Bergbau , Braunkohlenbergbau , Gebiet (Fläche) , Grundwasser , Anstieg , Gebäude , Schaden , Wasserstand , Bemessung , Problemlösung , Lösungsansatz , Brunnenbau
Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier
DataCite | 2016
|Gross-Schaufelradbagger im rheinischen Braunkohlenrevier
Tema Archiv | 1974
|Archäologische Talauenforschung im Rheinischen Braunkohlenrevier
DataCite | 2015
|Abhandlungen - Flächenmanagement zur Rekultivierung im rheinischen Braunkohlenrevier
Online Contents | 2005
|Die Umgestaltung der Erft – ein Generationenprojekt im Rheinischen Braunkohlenrevier
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2011
|