Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Baralt Tunnel: Absicherung gegen tektonische Aktivität
Der enorme Bevölkerungszuwachs in der Stadt Caracas innerhalb der letzten Jahre und der schlechte Zustand der einzigen Fernstraße, die Caracas mit dem Seehafen La Guaira verbindet, waren die Hauptgründe für die Ausbaugenehmigung der Boyaca Allee (auch bekannt als "Cota Mil"), die einen direkten Zugang zur Küstenstraße ermöglicht. Ein wesentlicher Teil dieses Ausbaus ist der neue Baralt-Tunnel mit einer Länge von 2,8 km und einem Querschnitt von je 12,43 m. Der Tunnel führt durch das Küstengebirge, das durch das Aufeinandertreffen der karibischen und der südamerikanischen tektonischen Platten entstanden ist. Die tektonischen Kräfte der Platten haben ein komplexes System aus Verwerfungen (Gneis- und Schieferschichten) gebildet, wobei auch eine gewisse seismische Aktivität zu verzeichnen ist. Zum Einsatz kommt deshalb beim Tunnelbau größtenteils die Spritzbetonbauweise in Verbindung mit groß dimensionierten Baggern, Tieflöffeln und Muldenkippern zum Abtransport des Gesteins. In Abschnitten, in denen der Fels eine hohe Festigkeit aufweist und kein Eindringen von Wasser zu erwarten ist, sind die Sicherungselemente am schwächsten und werden mit Spritzbeton und Schrauben hergestellt. In Bereichen, wo der Tunnel durch Felszwischenlagen führt, ohne dass starke Wasserinfiltration zu erwarten ist, werden die Stützelemente durch eine dickere Betonschicht und festere Anker und Schrauben verstärkt. Dort, wo der Fels ungünstige Eigenschaften aufweist und gelegentlich auch Wasser infiltriert, kommen Spritzbeton und Metallträger zum Einsatz kommen. Die Auskleidung des Tunnels erfolgt in drei verschiedenen Ausprägungen, die alle eine direkte Verbindung zu den Primärstützvorrichtungen des jeweiligen Tunnelabschnitts besitzen.
Baralt Tunnel: Absicherung gegen tektonische Aktivität
Der enorme Bevölkerungszuwachs in der Stadt Caracas innerhalb der letzten Jahre und der schlechte Zustand der einzigen Fernstraße, die Caracas mit dem Seehafen La Guaira verbindet, waren die Hauptgründe für die Ausbaugenehmigung der Boyaca Allee (auch bekannt als "Cota Mil"), die einen direkten Zugang zur Küstenstraße ermöglicht. Ein wesentlicher Teil dieses Ausbaus ist der neue Baralt-Tunnel mit einer Länge von 2,8 km und einem Querschnitt von je 12,43 m. Der Tunnel führt durch das Küstengebirge, das durch das Aufeinandertreffen der karibischen und der südamerikanischen tektonischen Platten entstanden ist. Die tektonischen Kräfte der Platten haben ein komplexes System aus Verwerfungen (Gneis- und Schieferschichten) gebildet, wobei auch eine gewisse seismische Aktivität zu verzeichnen ist. Zum Einsatz kommt deshalb beim Tunnelbau größtenteils die Spritzbetonbauweise in Verbindung mit groß dimensionierten Baggern, Tieflöffeln und Muldenkippern zum Abtransport des Gesteins. In Abschnitten, in denen der Fels eine hohe Festigkeit aufweist und kein Eindringen von Wasser zu erwarten ist, sind die Sicherungselemente am schwächsten und werden mit Spritzbeton und Schrauben hergestellt. In Bereichen, wo der Tunnel durch Felszwischenlagen führt, ohne dass starke Wasserinfiltration zu erwarten ist, werden die Stützelemente durch eine dickere Betonschicht und festere Anker und Schrauben verstärkt. Dort, wo der Fels ungünstige Eigenschaften aufweist und gelegentlich auch Wasser infiltriert, kommen Spritzbeton und Metallträger zum Einsatz kommen. Die Auskleidung des Tunnels erfolgt in drei verschiedenen Ausprägungen, die alle eine direkte Verbindung zu den Primärstützvorrichtungen des jeweiligen Tunnelabschnitts besitzen.
Baralt Tunnel: Absicherung gegen tektonische Aktivität
Baralt tunnel: Protection against tectonic activity
Nogain, Mauro (Autor:in)
Tunnel ; 33 ; 20-25
2014
6 Seiten, Bilder, Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch , Deutsch
Tektonische exploraties in Grenoble
Online Contents | 1993
|MÖBEL: Tektonische Logik - Francesco Geraci
Online Contents | 2007
Absicherung von Strassenbaustellen
TIBKAT | 1991
|Beiträge zum Entwurf von optimalen Beobachtungsplänen für tektonische Überwachungsnetze
UB Braunschweig | 1987
|Absicherung von Arbeitszeitkonten
Online Contents | 2009