Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Untersuchung der Eignung von Mischbindemitteln für Bodenverfestigungen
Zur fachlichen Begründung einer Eignungsprüfung bei Bodenverfestigungen mit Mischbindemitteln wurden 30 Boden-Bindemittel-Gemische nach den TP BF-StB, Teil B 11.1 (2012) geprüft und ihre Verdichtbarkeit, Festigkeit und Frostbeständigkeit untersucht. Ultraschallmessungen lieferten zusätzliche Ergebnisse zur Festigkeitsentwicklung. Als Grundlage für die Herstellung der Boden-Bindemittel-Gemische dienten 2 Böden (GU, TL), denen 5 Bindemittel (CL 90, MB 70/30, MB 50/50, MB 30/70, CEM I) in 3 Dosierungen (4, 7, 10 M.-%) beigemengt wurden. Der Vergleich der mit Mischbindemitteln behandelten Proben und den Referenzproben mit reinem Baukalk (CL 90) bzw. reinem Zement (CEM I) zeigt: (1) Mit Mischbindemitteln lassen sich die spezifischen Vorteile von Kalk und Zement koppeln. Die Böden sind besser verdichtbar, tragfähiger und frostbeständiger. (2) Während beim Boden TL der Feinkornanteil die Wirkmechanismen des zugegebenen Kalkes fördert, ist beim Boden GU die Wirkung des Zementanteils im Bindemittel dominant. (3) Die einaxiale Druckfestigkeit wird vom absoluten Zementanteil in den Böden GU und TL gesteuert. (4) Die in den ZTV E-StB 09 (12.4.2.1) gesetzten Anforderungen für hydraulische Bindemittel (σu_28d, ΔL) werden nur bei der Behandlung des Bodens GU mit 10 M.-% MB 30/70 erfüllt. (5) Die in den ZTV E-StB 09 (12.4.2.2) gesetzten Anforderungen für Baukalke (σu_28dF) werden bei beiden Böden GU und TL durch Zugabe von 4, 7, 10 M.-% der Mischbindemittel MB 70/30, 50/50, 30/70 erfüllt. (6) Über Ultraschallmessungen kann die Festigkeit der Boden-Bindemittel-Gemische zerstörungsfrei erfasst und die weitere Entwicklung prognostiziert werden. Aus den Ergebnissen konnte eine Empfehlung für den Eignungsnachweis bei Bodenverfestigungen mit Mischbindemitteln abgeleitet werden. Als Prüfverfahren scheinen geeignet: 1. Proctorversuch (DIN 18127) und 2. einaxialer Druckversuch (DIN 18136) nach Frostbeanspruchung.
For the technical justification of an aptitude test in soil stabilization with mixed binders, 30 soil-binder mixtures were tested based on the TP BF-StB, part B 11.1 (2012). Characteristics like compacting, compressive strength and frost resistance have been investigated. Ultrasonic measurements provide additional results to the strength development. For the preparation of the soil-binder mixtures, 2 soils (GU, TL) were mixed with 5 different binders (CL 90, MB 70/30, MB 50/50, MB 30/70, CEM I) in 3 levels (4, 7, 10 m.-%). The comparison of the treated samples with mixed binders and the reference samples with pure lime (CL 90) and pure cement (CEM I) shows: (1) Mixed binders couple the specific advantages of lime and cement. The soils are better to compact, load-bearing and frost resistant. (2) In soil TL the fine fraction promotes the effect of the added lime, while in soil GU the effect of the binders cement content is dominant. (3) The compressive strength is controlled by the absolute cement content in both soils GU and TL. (4) The requirements (σu_28d,ΔL) of the ZTV E-StB 09 (12.4.2.1) for hydraulic binders are only realized in the treatment of the soil GU with 10 m.-% MB 30/70. (5) The requirements (σu_28dF) of the ZTV E-StB 09 (12.4.2.2) for limes are met in both soils GU and TL by addition of 4, 7, 10 m.-% of the mixed binders MB 70/30, 50/50, 30/70. (6) About ultrasonic measurements, the strength of the soil-binder mixtures can be recorded destructive free and the further development can be forecast. From the results a recommendation is derived for an aptitude test in soil stabilization with mixed binders. As test methods seem to be appropriate: 1. proctor test (DIN 18127) and 2. uniaxial compression test (DIN 18136) after freezing stress.
Untersuchung der Eignung von Mischbindemitteln für Bodenverfestigungen
Zur fachlichen Begründung einer Eignungsprüfung bei Bodenverfestigungen mit Mischbindemitteln wurden 30 Boden-Bindemittel-Gemische nach den TP BF-StB, Teil B 11.1 (2012) geprüft und ihre Verdichtbarkeit, Festigkeit und Frostbeständigkeit untersucht. Ultraschallmessungen lieferten zusätzliche Ergebnisse zur Festigkeitsentwicklung. Als Grundlage für die Herstellung der Boden-Bindemittel-Gemische dienten 2 Böden (GU, TL), denen 5 Bindemittel (CL 90, MB 70/30, MB 50/50, MB 30/70, CEM I) in 3 Dosierungen (4, 7, 10 M.-%) beigemengt wurden. Der Vergleich der mit Mischbindemitteln behandelten Proben und den Referenzproben mit reinem Baukalk (CL 90) bzw. reinem Zement (CEM I) zeigt: (1) Mit Mischbindemitteln lassen sich die spezifischen Vorteile von Kalk und Zement koppeln. Die Böden sind besser verdichtbar, tragfähiger und frostbeständiger. (2) Während beim Boden TL der Feinkornanteil die Wirkmechanismen des zugegebenen Kalkes fördert, ist beim Boden GU die Wirkung des Zementanteils im Bindemittel dominant. (3) Die einaxiale Druckfestigkeit wird vom absoluten Zementanteil in den Böden GU und TL gesteuert. (4) Die in den ZTV E-StB 09 (12.4.2.1) gesetzten Anforderungen für hydraulische Bindemittel (σu_28d, ΔL) werden nur bei der Behandlung des Bodens GU mit 10 M.-% MB 30/70 erfüllt. (5) Die in den ZTV E-StB 09 (12.4.2.2) gesetzten Anforderungen für Baukalke (σu_28dF) werden bei beiden Böden GU und TL durch Zugabe von 4, 7, 10 M.-% der Mischbindemittel MB 70/30, 50/50, 30/70 erfüllt. (6) Über Ultraschallmessungen kann die Festigkeit der Boden-Bindemittel-Gemische zerstörungsfrei erfasst und die weitere Entwicklung prognostiziert werden. Aus den Ergebnissen konnte eine Empfehlung für den Eignungsnachweis bei Bodenverfestigungen mit Mischbindemitteln abgeleitet werden. Als Prüfverfahren scheinen geeignet: 1. Proctorversuch (DIN 18127) und 2. einaxialer Druckversuch (DIN 18136) nach Frostbeanspruchung.
For the technical justification of an aptitude test in soil stabilization with mixed binders, 30 soil-binder mixtures were tested based on the TP BF-StB, part B 11.1 (2012). Characteristics like compacting, compressive strength and frost resistance have been investigated. Ultrasonic measurements provide additional results to the strength development. For the preparation of the soil-binder mixtures, 2 soils (GU, TL) were mixed with 5 different binders (CL 90, MB 70/30, MB 50/50, MB 30/70, CEM I) in 3 levels (4, 7, 10 m.-%). The comparison of the treated samples with mixed binders and the reference samples with pure lime (CL 90) and pure cement (CEM I) shows: (1) Mixed binders couple the specific advantages of lime and cement. The soils are better to compact, load-bearing and frost resistant. (2) In soil TL the fine fraction promotes the effect of the added lime, while in soil GU the effect of the binders cement content is dominant. (3) The compressive strength is controlled by the absolute cement content in both soils GU and TL. (4) The requirements (σu_28d,ΔL) of the ZTV E-StB 09 (12.4.2.1) for hydraulic binders are only realized in the treatment of the soil GU with 10 m.-% MB 30/70. (5) The requirements (σu_28dF) of the ZTV E-StB 09 (12.4.2.2) for limes are met in both soils GU and TL by addition of 4, 7, 10 m.-% of the mixed binders MB 70/30, 50/50, 30/70. (6) About ultrasonic measurements, the strength of the soil-binder mixtures can be recorded destructive free and the further development can be forecast. From the results a recommendation is derived for an aptitude test in soil stabilization with mixed binders. As test methods seem to be appropriate: 1. proctor test (DIN 18127) and 2. uniaxial compression test (DIN 18136) after freezing stress.
Untersuchung der Eignung von Mischbindemitteln für Bodenverfestigungen
Investigation of the aptitude of mixed binders for soil stabilization
Witt, Karl Josef (Autor:in) / Köditz, Jens (Autor:in) / Damaschke, Anja (Autor:in)
2014
85 Seiten, Bilder, Tabellen
Report
Deutsch
Bodenverfestigungen mit Kalk-Hüttensand-Gemischen
TIBKAT | 2009
|Merkblatt für Bodenverfestigungen und Bodenverbesserungen mit Bindemitteln
UB Braunschweig | 2004
|