Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
The effect of log heating temperature on the peeling process and veneer quality: beech, birch, and spruce case studies
Um den Schälprozess und die Qualität von Furnier zu verbessern, muss das Rundholz vor dem Schälen aufgeheizt werden. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Untersuchung der optimalen Aufheiztemperatur bei der Wässerung von Buche, Birke und Fichte. Unter Verwendung eines druckluftbetätigten Rugosimeters und digitaler Bildanalyse mittels SMOF-Apparat wurde der Einfluss einer Temperatur zwischen 20 und 80 °C auf die Dickenschwankungen und Risse der Furniere untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die aktuell in der Industrie verwendeten Temperaturen reduziert werden könnten. Schon bei 50 °C kann ein effizienter Schälprozess erreicht werden. Bei niedrigeren Temperaturen treten tiefere Risse in größerem Abstand auf. Im Vergleich dazu sind bei höheren Temperaturen der Abstand und die Tiefe der Risse geringer, beim Schälen von Fichte sogar kaum meßbar. Die Ergebnisse zeigen, dass der SMOF-Apparat zur zerstörungsfreien Qualitätsprüfung von Furnieren im Rahmen von Forschungsarbeiten geeignet ist.
Heating green-wood prior to peeling is necessary to improve both peeling process and quality of veneer. This study investigates optimum heating temperatures by soaking of beech, birch and spruce. Experiments have studied the influence of heating temperatures from 20 to 80 °C on thickness deviations and veneer lathe checking using a pneumatic rugosimeter and image analysis of opening checks with the SMOF device (Systeme de Mesure de l'Ouverture des Fissures). Conclusions account for reduced heating temperatures compared to the temperatures currently in-use in the industry. Already at 50 °C, positive effects of heating ensure efficient peeling process. Low temperatures produce veneers with deeper and more spaced checks than high temperatures when checks are closer and less deep, becoming even unpredictable especially in case of spruce. These results establish the SMOF as an essential non-destructive control device to control the quality of the veneer produced at research level.
The effect of log heating temperature on the peeling process and veneer quality: beech, birch, and spruce case studies
Um den Schälprozess und die Qualität von Furnier zu verbessern, muss das Rundholz vor dem Schälen aufgeheizt werden. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Untersuchung der optimalen Aufheiztemperatur bei der Wässerung von Buche, Birke und Fichte. Unter Verwendung eines druckluftbetätigten Rugosimeters und digitaler Bildanalyse mittels SMOF-Apparat wurde der Einfluss einer Temperatur zwischen 20 und 80 °C auf die Dickenschwankungen und Risse der Furniere untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die aktuell in der Industrie verwendeten Temperaturen reduziert werden könnten. Schon bei 50 °C kann ein effizienter Schälprozess erreicht werden. Bei niedrigeren Temperaturen treten tiefere Risse in größerem Abstand auf. Im Vergleich dazu sind bei höheren Temperaturen der Abstand und die Tiefe der Risse geringer, beim Schälen von Fichte sogar kaum meßbar. Die Ergebnisse zeigen, dass der SMOF-Apparat zur zerstörungsfreien Qualitätsprüfung von Furnieren im Rahmen von Forschungsarbeiten geeignet ist.
Heating green-wood prior to peeling is necessary to improve both peeling process and quality of veneer. This study investigates optimum heating temperatures by soaking of beech, birch and spruce. Experiments have studied the influence of heating temperatures from 20 to 80 °C on thickness deviations and veneer lathe checking using a pneumatic rugosimeter and image analysis of opening checks with the SMOF device (Systeme de Mesure de l'Ouverture des Fissures). Conclusions account for reduced heating temperatures compared to the temperatures currently in-use in the industry. Already at 50 °C, positive effects of heating ensure efficient peeling process. Low temperatures produce veneers with deeper and more spaced checks than high temperatures when checks are closer and less deep, becoming even unpredictable especially in case of spruce. These results establish the SMOF as an essential non-destructive control device to control the quality of the veneer produced at research level.
The effect of log heating temperature on the peeling process and veneer quality: beech, birch, and spruce case studies
Einfluss der Aufheiztemperatur des Rundholzes auf den Schälprozess und die Furnierqualität am Beispiel von Buche, Birke und Fichte
Dupleix, Anna (Autor:in) / Denaud, Louis-Etienne (Autor:in) / Bleron, Laurent (Autor:in) / Marchal, Remy (Autor:in) / Hughes, Mark (Autor:in)
2013
9 Seiten
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Effect of steaming time on surface roughness of beech veneer
Online Contents | 2006
|Effect of steaming time on surface roughness of beech veneer
British Library Online Contents | 2006
|Surface modification of birch veneer by peroxide bleaching
British Library Online Contents | 2017
|Ultrasound evaluation of lathe check depth in birch veneer
British Library Online Contents | 2009
|