Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Characterization of water-soluble extracts from hot-pressed poplar
Beim Heißpressen von OSB werden die Holzbestandteile in den Spänen thermisch modifiziert. Aus diesem Grund wird in dieser Studie der Einfluss des Heißpressens von Hybridpappelholz auf die wasserlöslichen Extrakte untersucht. Pappelfurniere wurden auf einen Feuchtegehalt von 0 oder 8 % konditioniert und anschließend bei einer Temperatur von 150, 200 oder 250 °C heißgepresst. Mittels konventioneller chemischer Verfahren in Verbindung mit Chromatographie (HPLC und SEC), Massenspektrometrie (ESI–MS) und Spektroskopie (FTIR) wurden die wässrigen Extrakte bestimmt. Das Heißpressen bei 250 °C hatte im Vergleich zum Pressen bei niedrigeren Temperaturen einen signifikanten Einfluss auf die wasserlöslichen Fraktionen. Die Chromatographie-Ergebnisse zeigten, dass der Gehalt an wasserlöslichen Extrakten mit der Temperatur zunimmt, wohingegen der Polymerisationsgrad bei niedrigeren Temperaturen abnimmt. Die FTIR-Analyse wies auf Änderungen in der Zusammensetzung der wässrigen Extrakte der Holzmonosaccharide (Hemicellulosen) hin. Mit ESI–MS konnten Xylo-Oligosaccharide nachgewiesen werden. Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass sich die einzelnen wasserlöslichen Extrakte durch die Hitzebehandlung stark änderten und unterschiedlich auf die jeweiligen Behandlungen reagierten.
Thermal modification of wood constituents occurs upon hot-pressing of flakes during consolidation of oriented strand board (OSB). Hence, the effects of hot-pressing of hybrid poplar on water-soluble extractives were studied. Poplar veneers were pre-conditioned to 0 or 8 % moisture content and subsequently hot-pressed at 150, 200 or 250 °C. Aqueous extracts were characterized by conventional chemical methods in conjunction with chromatography (HPLC and SEC), mass spectrometry (ESI-MS) and spectroscopy (FTIR) analysis. Water-soluble fractions were markedly influenced by thermal compression treatment at 250 °C compared to the lower temperatures. Chromatographic results indicate that water-soluble extractives content increases with temperature while the degree of polymerization decreases with detection at low temperature levels. FTIR spectroscopic analysis indicates changes in aqueous-extracts composition of wood monosaccharides (hemicelluloses), meanwhile ESI-MS detected xylo-oligosaccharides. These results clearly show that heat treatment dictated the changes in each water-soluble extractive component and they respond independently with different treatment.
Characterization of water-soluble extracts from hot-pressed poplar
Beim Heißpressen von OSB werden die Holzbestandteile in den Spänen thermisch modifiziert. Aus diesem Grund wird in dieser Studie der Einfluss des Heißpressens von Hybridpappelholz auf die wasserlöslichen Extrakte untersucht. Pappelfurniere wurden auf einen Feuchtegehalt von 0 oder 8 % konditioniert und anschließend bei einer Temperatur von 150, 200 oder 250 °C heißgepresst. Mittels konventioneller chemischer Verfahren in Verbindung mit Chromatographie (HPLC und SEC), Massenspektrometrie (ESI–MS) und Spektroskopie (FTIR) wurden die wässrigen Extrakte bestimmt. Das Heißpressen bei 250 °C hatte im Vergleich zum Pressen bei niedrigeren Temperaturen einen signifikanten Einfluss auf die wasserlöslichen Fraktionen. Die Chromatographie-Ergebnisse zeigten, dass der Gehalt an wasserlöslichen Extrakten mit der Temperatur zunimmt, wohingegen der Polymerisationsgrad bei niedrigeren Temperaturen abnimmt. Die FTIR-Analyse wies auf Änderungen in der Zusammensetzung der wässrigen Extrakte der Holzmonosaccharide (Hemicellulosen) hin. Mit ESI–MS konnten Xylo-Oligosaccharide nachgewiesen werden. Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass sich die einzelnen wasserlöslichen Extrakte durch die Hitzebehandlung stark änderten und unterschiedlich auf die jeweiligen Behandlungen reagierten.
Thermal modification of wood constituents occurs upon hot-pressing of flakes during consolidation of oriented strand board (OSB). Hence, the effects of hot-pressing of hybrid poplar on water-soluble extractives were studied. Poplar veneers were pre-conditioned to 0 or 8 % moisture content and subsequently hot-pressed at 150, 200 or 250 °C. Aqueous extracts were characterized by conventional chemical methods in conjunction with chromatography (HPLC and SEC), mass spectrometry (ESI-MS) and spectroscopy (FTIR) analysis. Water-soluble fractions were markedly influenced by thermal compression treatment at 250 °C compared to the lower temperatures. Chromatographic results indicate that water-soluble extractives content increases with temperature while the degree of polymerization decreases with detection at low temperature levels. FTIR spectroscopic analysis indicates changes in aqueous-extracts composition of wood monosaccharides (hemicelluloses), meanwhile ESI-MS detected xylo-oligosaccharides. These results clearly show that heat treatment dictated the changes in each water-soluble extractive component and they respond independently with different treatment.
Characterization of water-soluble extracts from hot-pressed poplar
Bestimmung der wasserlöslichen Extrakte von heißgepresstem Pappelholz
Osman, Noridah B. (Autor:in) / McDonald, Armando G. (Autor:in) / Laborie, Marie-Pierre G. (Autor:in)
2013
9 Seiten
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Studies to improve properties of poplar wood by impregnation with water-soluble resins
British Library Online Contents | 1993
|Corrosion Control by water-soluble extracts from leaves of economic plants
British Library Online Contents | 2003
|Alloys for hot-pressed water fittings
Engineering Index Backfile | 1944
Preparation and characterization of activated carbon fibers from liquefied poplar bark
British Library Online Contents | 2013
|