Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Tübbinge unter Kontrolle: Produktion, Einbau und Lagerung
Zunehmend komplexe Bauaufgaben bei einem gleichzeitig geringen Platzangebot für die Baustelleneinrichtung erfordern eine hochgradig effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Im Baulos KAT2 des Koralmtunnels in Österreich hilft dabei eine innovative EDV-Unterstützung: Die Vernetzung der digitalen Module für die Tübbing-Anforderung auf der Tunnelvortriebsmaschine mit der Lagerlogistik sowie die Einbaudokumentation im Tunnel verhindern u.a. Fehlbelegungen von Lagerflächen oder Fehllieferungen von Materialien zum Vortriebsort. Für die Herstellung der Tübbing-Ringe und den zugehörigen Sohlelementen sind auf der Baustelleneinrichtungsfläche zwei selbständige, redundante Fertigteilwerke installiert, die jeweils für die Versorgung des Vortriebs einer Tunnelröhre mit Tübbingen zuständig sind. Auf den installierten Umlaufanlagen mit je 7 Schalsätzen zu 7 Einzelschalungen (6 Tübbing-Segmente und 1 Sohlelement) werden die Fertigteile erzeugt. Nach dem Ausschalen verbringen die Fertigteile etwa einen Tag im Reifelager, um ihre Festigkeit zu steigern und die Hydratations-Wärme abklingen zu lassen. Von dort gelangen sie zunächst zur Ausrüstungslinie und dann ins Freilager, wo sie vom Portalkran ihren Lagerplätzen zugeordnet werden. Wird auf der TVM (Tunnelvortriebsmaschine) ein Tübbingring mit dem Bestell-Modul von IRIS.tunnel angefordert, wird diese Anforderung an das SDS-System weitergeleitet. Dort wird ein Auslagerungsauftrag für einen bestimmten Stapelplatz im Lager generiert, der dann an den zuständigen Portalkran übermittelt wird.
Tübbinge unter Kontrolle: Produktion, Einbau und Lagerung
Zunehmend komplexe Bauaufgaben bei einem gleichzeitig geringen Platzangebot für die Baustelleneinrichtung erfordern eine hochgradig effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Im Baulos KAT2 des Koralmtunnels in Österreich hilft dabei eine innovative EDV-Unterstützung: Die Vernetzung der digitalen Module für die Tübbing-Anforderung auf der Tunnelvortriebsmaschine mit der Lagerlogistik sowie die Einbaudokumentation im Tunnel verhindern u.a. Fehlbelegungen von Lagerflächen oder Fehllieferungen von Materialien zum Vortriebsort. Für die Herstellung der Tübbing-Ringe und den zugehörigen Sohlelementen sind auf der Baustelleneinrichtungsfläche zwei selbständige, redundante Fertigteilwerke installiert, die jeweils für die Versorgung des Vortriebs einer Tunnelröhre mit Tübbingen zuständig sind. Auf den installierten Umlaufanlagen mit je 7 Schalsätzen zu 7 Einzelschalungen (6 Tübbing-Segmente und 1 Sohlelement) werden die Fertigteile erzeugt. Nach dem Ausschalen verbringen die Fertigteile etwa einen Tag im Reifelager, um ihre Festigkeit zu steigern und die Hydratations-Wärme abklingen zu lassen. Von dort gelangen sie zunächst zur Ausrüstungslinie und dann ins Freilager, wo sie vom Portalkran ihren Lagerplätzen zugeordnet werden. Wird auf der TVM (Tunnelvortriebsmaschine) ein Tübbingring mit dem Bestell-Modul von IRIS.tunnel angefordert, wird diese Anforderung an das SDS-System weitergeleitet. Dort wird ein Auslagerungsauftrag für einen bestimmten Stapelplatz im Lager generiert, der dann an den zuständigen Portalkran übermittelt wird.
Tübbinge unter Kontrolle: Produktion, Einbau und Lagerung
Segments under control: Production, installation and storage
Lange, Andreas (Autor:in)
Tunnel ; 33 ; 32-48
2014
17 Seiten, Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch , Deutsch
3 Lagerung, Kontrolle und Reinigung von Brunnenausbaumaterial
Online Contents | 1994
3 Lagerung, Kontrolle und Reinigung von Brunnenausbaumaterialien
Online Contents | 1997
Einbau und Betrieb von Signalanoden. Kontrolle und Wartung
Tema Archiv | 1989
|3 Lagerung, Kontrolle und Reinigung von Brunnenausbaumaterial
Online Contents | 1994