Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Trinkwasser - das Korrosionsmedium - Reaktionen, Gleichgewichte, Anforderungen
Wasser ist aufgrund seines chemischen Aufbaus und seiner Struktur ein hervorragendes Lösungsmittel. Durch Lösevorgänge gelangen Stoffe in das Wasser, die ihm chemische, physikalisch-chemische und korrosionschemische Eigenschaften geben. Im Wasser finden Reaktionen statt, deren Edukte und Produkte im Gleichgewicht stehen. Die durch Protolyse gebildeten H+-Ionen (pH-Wert), können nicht nur mit anderen Ionen reagieren, sie wirken auch lösend auf Feststoffe (Calcit) und Metalle. Die Auflösung von Metallen - die Korrosion - ist ein elektrochemischer Vorgang. Korrosionselemente werden durch Neutralsalze zeitlich und örtlich stabilisiert, wobei die Pufferung diesem Vorgang entgegen wirkt. Letztendlich bestimmen diese Korrosionselemente die verschiedenen Korrosionsarten in Art und Intensität. Durch Fällungen können auf der Werkstoffoberfläche korrosionshemmende Deckschichten entstehen, wobei das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht eine besondere Bedeutung hat. Das Korrosionssystem strebt einen quasistationären Zustand an, der durch bei gleichbleibender Wasserbeschaffenheit gegeben ist. Wässer ungleicher Beschaffenheit, die beispielsweise beim Mischen unterschiedlicher Wässer entstehen, können diesen Zustand stören und Korrosionsvorgänge auslösen.
Trinkwasser - das Korrosionsmedium - Reaktionen, Gleichgewichte, Anforderungen
Wasser ist aufgrund seines chemischen Aufbaus und seiner Struktur ein hervorragendes Lösungsmittel. Durch Lösevorgänge gelangen Stoffe in das Wasser, die ihm chemische, physikalisch-chemische und korrosionschemische Eigenschaften geben. Im Wasser finden Reaktionen statt, deren Edukte und Produkte im Gleichgewicht stehen. Die durch Protolyse gebildeten H+-Ionen (pH-Wert), können nicht nur mit anderen Ionen reagieren, sie wirken auch lösend auf Feststoffe (Calcit) und Metalle. Die Auflösung von Metallen - die Korrosion - ist ein elektrochemischer Vorgang. Korrosionselemente werden durch Neutralsalze zeitlich und örtlich stabilisiert, wobei die Pufferung diesem Vorgang entgegen wirkt. Letztendlich bestimmen diese Korrosionselemente die verschiedenen Korrosionsarten in Art und Intensität. Durch Fällungen können auf der Werkstoffoberfläche korrosionshemmende Deckschichten entstehen, wobei das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht eine besondere Bedeutung hat. Das Korrosionssystem strebt einen quasistationären Zustand an, der durch bei gleichbleibender Wasserbeschaffenheit gegeben ist. Wässer ungleicher Beschaffenheit, die beispielsweise beim Mischen unterschiedlicher Wässer entstehen, können diesen Zustand stören und Korrosionsvorgänge auslösen.
Trinkwasser - das Korrosionsmedium - Reaktionen, Gleichgewichte, Anforderungen
Nissing, W. (Autor:in)
2014
17 Seiten, Bilder, 13 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Trinkwasser , pH-Wert , Calcit , Lokalelement , Korrosion , Lösungsmittel , Korrosionsart
Springer Verlag | 2002
|Mikrobiologische Anforderungen der neuen Trinkwasser-verordnung 2001 im Bereich der Hausinstallation
British Library Conference Proceedings | 2003
|