Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ein Kran auf zwei Ebenen. Edelstahlverarbeiter setzt auf Krantechnik mit Hybrid-Charakter
Am Standort Schwedt an der Oder der Firma Butting Anlagenbau sind mehr als 350 Mitarbeiter beschäftigt, die einen vielschichtigen Rundum-Service von der CAD-Planung über die Vorfertigung und Montage bis zur Instandhaltung bieten. Hergestellt werden Behälter, Rohrleitungen, Großtanks und Kolonnen. Auf einem Areal von etwa 90000 m2 hat Butting im Jahre 2013 eine neue 25 m breite, 185 m lange und 12 m hohe Halle errichtet. Anlass für den Neubau war die Erweiterung des Produktportfolios. Zur Versorgung der Montagearbeitsplätze ist die neue Halle mit Demag-Universalkränen ausgestattet worden, die im Tragfähigkeitsbereich zwischen 5 und 12,5 t im Tandembetrieb arbeiten und auch überproportional schwere Lasten bis 25 t innerhalb der Halle transportieren können. Obwohl die Hallenhöhe begrenzt war, konnten zwei Kranebenen installiert werden, um das lichte Maß der Halle in vollem Umfang ausnutzen zu können. Das Ziel war ein möglichst unabhängiger Kraneinsatz in unterschiedlichen Teilabschnitten der Halle. Die Sonderlösung basiert auf einer Kombination aus Lauf- und Deckenkränen aus dem Portfolio der Demag-Universalkräne, die auf der oberen Kranebene zum Tragen kömmt. Da die Kranbahnen an der Hallenkonstruktion abgehängt sind und keine zusätzlichen Kranbahnstützen erfordern, steht der maximale Platz für weitere wertschöpfende Arbeiten zur Verfügung. Die funkgesteuerten Kräne sind durchgängig mit Seilzügen der Baureihe DR-Pro ausgstattet, die sich durch hohe Hub- und Katzfahrgeschwindigkeiten auszeichnen. Die stufenlose Geschwindigkeitsregelung in Kran- und Katzfahrrichtung ermöglicht zudem eine sanfte Handhabung sowie eine exakte Positionierung der Bauteile.
Ein Kran auf zwei Ebenen. Edelstahlverarbeiter setzt auf Krantechnik mit Hybrid-Charakter
Am Standort Schwedt an der Oder der Firma Butting Anlagenbau sind mehr als 350 Mitarbeiter beschäftigt, die einen vielschichtigen Rundum-Service von der CAD-Planung über die Vorfertigung und Montage bis zur Instandhaltung bieten. Hergestellt werden Behälter, Rohrleitungen, Großtanks und Kolonnen. Auf einem Areal von etwa 90000 m2 hat Butting im Jahre 2013 eine neue 25 m breite, 185 m lange und 12 m hohe Halle errichtet. Anlass für den Neubau war die Erweiterung des Produktportfolios. Zur Versorgung der Montagearbeitsplätze ist die neue Halle mit Demag-Universalkränen ausgestattet worden, die im Tragfähigkeitsbereich zwischen 5 und 12,5 t im Tandembetrieb arbeiten und auch überproportional schwere Lasten bis 25 t innerhalb der Halle transportieren können. Obwohl die Hallenhöhe begrenzt war, konnten zwei Kranebenen installiert werden, um das lichte Maß der Halle in vollem Umfang ausnutzen zu können. Das Ziel war ein möglichst unabhängiger Kraneinsatz in unterschiedlichen Teilabschnitten der Halle. Die Sonderlösung basiert auf einer Kombination aus Lauf- und Deckenkränen aus dem Portfolio der Demag-Universalkräne, die auf der oberen Kranebene zum Tragen kömmt. Da die Kranbahnen an der Hallenkonstruktion abgehängt sind und keine zusätzlichen Kranbahnstützen erfordern, steht der maximale Platz für weitere wertschöpfende Arbeiten zur Verfügung. Die funkgesteuerten Kräne sind durchgängig mit Seilzügen der Baureihe DR-Pro ausgstattet, die sich durch hohe Hub- und Katzfahrgeschwindigkeiten auszeichnen. Die stufenlose Geschwindigkeitsregelung in Kran- und Katzfahrrichtung ermöglicht zudem eine sanfte Handhabung sowie eine exakte Positionierung der Bauteile.
Ein Kran auf zwei Ebenen. Edelstahlverarbeiter setzt auf Krantechnik mit Hybrid-Charakter
Hebezeuge und Fördermittel ; 108-111
2015
4 Seiten, Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Stahlbau und Krantechnik aus einer Hand
Wiley | 1999
Bauen im Ausland - Zwei Kerne klettern ohne Kran
Online Contents | 2001
Berichte - Stahlbau und Krantechnik aus einer Hand
Online Contents | 1999
Faszination Baumaschinen: Krantechnik von der Antike zur Neuzeit
TIBKAT | 1998
|Faszination Baumaschinen: Krantechnik von der Antike zur Neuzeit
UB Braunschweig | 1997
|