Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wichtige Rolle bei Labels und Standards in der Schweiz. Ökobilanzen von Bauprodukten
Labels, Umweltzeichen oder Gütesiegel sind die am häufigsten verwendete Form der Produktedeklaration. Gemäß den international abgestimmten ISO-Standards wird zwischen folgenden Kennzeichnungstypen unterschieden: 1. Umweltzeichen Typ I (nach ISO 14024) besteht aus einem Zeichen oder Logo, mit dem besondere Umweltleistungen ausgezeichnet werden. 2. Umweltzeichen Typ II (nach ISO 14021) sind umweltbezogene Anbietererklärungen, das heißt, der Hersteller des Produkts ist für seine Umweltdeklaration selbst verantwortlich. 3. Umweltzeichen Typ III (nach ISO 14025) enthalten eine umfassende Beschreibung der Umweltleistung ohne Wertung; sie basieren auf der Methode der Ökobilanzierung. Die häufigsten in der Schweiz angewendeten Nachhaltigkeitslabels auf Gebäude- und Arealebene sind MINENERGIE/-ECO, LEED, 2000-Watt-Areal und DGNB Schweiz. Eine Lebenszyklusanalyse (Ökobilanz) ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten oder Prozessen während des gesamten Lebensweges oder bis zu einem bestimmten Zeitpunkt im Verarbeitungsprozess. Die Grundsätze und Regeln zur Durchführung von Ökobilanzen sind in den ISO-Standards 14040:2006 und 14044:2006 international festgelegt. Demnach umfasst die Ökobilanz die folgenden vier Elemente: Definition von Ziel und Untersuchungsrahmen, Sachbilanz, Wirkungsabschätzung, Auswertung. In der Schweiz gibt es zwei aufeinander abgestimmte Ökobilanzdatenbanken. Ecoinvent ist derzeit einer der führenden Anbieter von konsistenten und transparenten Sachbilanzdaten von höchster Qualität. Ecoinvent ist ein Verein, der durch die ETHZ, das EPFL, das PSI, die Empa und von Agroscope getragen wird. Die Ökobilanzdaten aus dem Baubereich werden in der KBOB-Empfehlung 2009/1:2014 kostenlos angeboten. Eine größere Anzahl von spezifischen Bauprodukten in der KBOB-Empfehlung 2009:1 erlaubt Architekten und Planern, ihre Wahl anhand von ökologischen Kriterien zu treffen und damit die Ökobilanz des Gebäudes positiv zu beeinflussen.
Wichtige Rolle bei Labels und Standards in der Schweiz. Ökobilanzen von Bauprodukten
Labels, Umweltzeichen oder Gütesiegel sind die am häufigsten verwendete Form der Produktedeklaration. Gemäß den international abgestimmten ISO-Standards wird zwischen folgenden Kennzeichnungstypen unterschieden: 1. Umweltzeichen Typ I (nach ISO 14024) besteht aus einem Zeichen oder Logo, mit dem besondere Umweltleistungen ausgezeichnet werden. 2. Umweltzeichen Typ II (nach ISO 14021) sind umweltbezogene Anbietererklärungen, das heißt, der Hersteller des Produkts ist für seine Umweltdeklaration selbst verantwortlich. 3. Umweltzeichen Typ III (nach ISO 14025) enthalten eine umfassende Beschreibung der Umweltleistung ohne Wertung; sie basieren auf der Methode der Ökobilanzierung. Die häufigsten in der Schweiz angewendeten Nachhaltigkeitslabels auf Gebäude- und Arealebene sind MINENERGIE/-ECO, LEED, 2000-Watt-Areal und DGNB Schweiz. Eine Lebenszyklusanalyse (Ökobilanz) ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten oder Prozessen während des gesamten Lebensweges oder bis zu einem bestimmten Zeitpunkt im Verarbeitungsprozess. Die Grundsätze und Regeln zur Durchführung von Ökobilanzen sind in den ISO-Standards 14040:2006 und 14044:2006 international festgelegt. Demnach umfasst die Ökobilanz die folgenden vier Elemente: Definition von Ziel und Untersuchungsrahmen, Sachbilanz, Wirkungsabschätzung, Auswertung. In der Schweiz gibt es zwei aufeinander abgestimmte Ökobilanzdatenbanken. Ecoinvent ist derzeit einer der führenden Anbieter von konsistenten und transparenten Sachbilanzdaten von höchster Qualität. Ecoinvent ist ein Verein, der durch die ETHZ, das EPFL, das PSI, die Empa und von Agroscope getragen wird. Die Ökobilanzdaten aus dem Baubereich werden in der KBOB-Empfehlung 2009/1:2014 kostenlos angeboten. Eine größere Anzahl von spezifischen Bauprodukten in der KBOB-Empfehlung 2009:1 erlaubt Architekten und Planern, ihre Wahl anhand von ökologischen Kriterien zu treffen und damit die Ökobilanz des Gebäudes positiv zu beeinflussen.
Wichtige Rolle bei Labels und Standards in der Schweiz. Ökobilanzen von Bauprodukten
Kellenberger, Daniel (Autor:in)
Greenbuilding ; 20-23
2015
4 Seiten, Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Schweiz , Etikett , Bauwesen , Ökobilanz , Gütezeichen , ISO-Norm , Umweltprüfung , Gebäude , Nachhaltigkeit , Lebenszyklusbewertung , Auswertung , Datenbank , Standard
Gesundheitsverträglichkeit von Bauprodukten
Wiley | 1999
Springer Verlag | 2021
|Online Contents | 1999
|TIBKAT | 2019
|