Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Eine neue selbst-tragende keramische Dachkonstruktion wird vorgestellt. Sie ist leicht, da sie aus geformten keramischen Hohlbloecken besteht und die benoetigt keine Stahlkonstruktion wie bei Spannbeton. Sie isoliert gegen Waerme und Feuchtigkeit. Anhand von Prinzipienskizzen werden Konstruktionsbeispiele erlaeutert. Bisher wird dieses System in Oesterreich und Bulgarien angewendet. Ein Nachteil weist das System auf: Verbundstellen zwischen den Keramikbloecken muessen mit wasserundurchlaessigem Kunststoff gefuellt werden.
Eine neue selbst-tragende keramische Dachkonstruktion wird vorgestellt. Sie ist leicht, da sie aus geformten keramischen Hohlbloecken besteht und die benoetigt keine Stahlkonstruktion wie bei Spannbeton. Sie isoliert gegen Waerme und Feuchtigkeit. Anhand von Prinzipienskizzen werden Konstruktionsbeispiele erlaeutert. Bisher wird dieses System in Oesterreich und Bulgarien angewendet. Ein Nachteil weist das System auf: Verbundstellen zwischen den Keramikbloecken muessen mit wasserundurchlaessigem Kunststoff gefuellt werden.
Self-supporting ceramic roof construction
Selbsttragende keramische Dachkonstruktion
Pashov, B. (Autor:in)
Industrial Ceramics ; 14 ; 184-185
1988
2 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
BAUWESEN , BAUTEIL , WAERMEISOLIERUNG , FEUCHTIGKEIT , GEBAEUDE , BULGARIEN , OESTERREICH , ZIEGEL , HOHLWARE , BEDACHUNG , FERTIGBAU
Engineering Index Backfile | 1954
|Self-supporting welded steel roof
Engineering Index Backfile | 1932
Convenient supporting construction device for roof decoration
Europäisches Patentamt | 2021
|CONSTRUCTION PANEL FOR USE AS SELF-SUPPORTING WALL PANEL OR ROOF PANEL
Europäisches Patentamt | 2020
|