Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
The chemistry of the pore fluid of silica fume-blended cement systems
Die puzzolanische Reaktion zwischen feinverteiltem kieselhaltigem Material wie Kieselstaub und Hydrationsprodukten von Portlandzement soll nach einer Literaturanlage in der Weise ablaufen, daß Mikrosilica-Oberflächen durch OH-Ionen der Porenflüssigkeit angegriffen werden, die im Verlauf der Hydratisierung freigesetzt werden. Dieser Schritt leitet die Auflösung des Silicas ein. Ca(2+)-, K(+)- und Na(+)-Ionen aus der Porenflüssigkeit werden an Silanolgruppenoberflächen adsorbiert, die in der Folge des OH-Angriffs auf Silica entstehen. Die OH-Ionen-Konzentration fällt nach Vorstellungen dieses Modells im Verlauf dieses Angriffs ab. Zweck dieser Arbeit ist, diesen Mechanismus anhand der Chemie der Porenflüssigkeit in Kieselstaub vermischten Zementpasten zu überprüfen. Unterstützt wurde diese Untersuchung durch Analyse der Hydrationswärmen ähnlicher Kieselstaub-Mischungen während der ersten Stunden. Der erhöhte Hydrationsgrad wird verstärkter Fällung der Hydrationsprodukte auf submikroskopischen Kieselstaub-Teilchen zugeschrieben, die als Keimbildner und inerte Füllung in den ersten Stunden existieren. Die puzzolanische Reaktion läuft innerhalb dreier Tage unabhängig vom Wasser-Binder-Verhältnis ab. Die Reaktion läuft in dieser Weise auch in mit Hochofenzement versetztem Portlandzement ab. In beiden Fällen wurden OH(-), Ca(2+), K(+) und Na(+) von der Zementlösung chemisorbiert.
The chemistry of the pore fluid of silica fume-blended cement systems
Die puzzolanische Reaktion zwischen feinverteiltem kieselhaltigem Material wie Kieselstaub und Hydrationsprodukten von Portlandzement soll nach einer Literaturanlage in der Weise ablaufen, daß Mikrosilica-Oberflächen durch OH-Ionen der Porenflüssigkeit angegriffen werden, die im Verlauf der Hydratisierung freigesetzt werden. Dieser Schritt leitet die Auflösung des Silicas ein. Ca(2+)-, K(+)- und Na(+)-Ionen aus der Porenflüssigkeit werden an Silanolgruppenoberflächen adsorbiert, die in der Folge des OH-Angriffs auf Silica entstehen. Die OH-Ionen-Konzentration fällt nach Vorstellungen dieses Modells im Verlauf dieses Angriffs ab. Zweck dieser Arbeit ist, diesen Mechanismus anhand der Chemie der Porenflüssigkeit in Kieselstaub vermischten Zementpasten zu überprüfen. Unterstützt wurde diese Untersuchung durch Analyse der Hydrationswärmen ähnlicher Kieselstaub-Mischungen während der ersten Stunden. Der erhöhte Hydrationsgrad wird verstärkter Fällung der Hydrationsprodukte auf submikroskopischen Kieselstaub-Teilchen zugeschrieben, die als Keimbildner und inerte Füllung in den ersten Stunden existieren. Die puzzolanische Reaktion läuft innerhalb dreier Tage unabhängig vom Wasser-Binder-Verhältnis ab. Die Reaktion läuft in dieser Weise auch in mit Hochofenzement versetztem Portlandzement ab. In beiden Fällen wurden OH(-), Ca(2+), K(+) und Na(+) von der Zementlösung chemisorbiert.
The chemistry of the pore fluid of silica fume-blended cement systems
Porenfluidchemie in mit Kieselstaub vermischten Zementsystemen
Larbi, J.A. (Autor:in) / Frasy, L.A. (Autor:in) / Bijen, J.M. (Autor:in)
Cement and Concrete Research ; 20 ; 506-516
1990
11 Seiten, 12 Bilder, 3 Tabellen, 12 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
PULVER , ZEMENT , PORE , CHEMIE , PORTLANDZEMENT , CHEMISCHE REAKTION , SILICIUMDIOXID , FLUID , HOCHOFENZEMENT , ALKALITAET , PUZZOLANISCHE REAKTION
Simulation of silica fume blended cement hydration
Springer Verlag | 2004
|Simulation of silica fume blended cement hydration
Online Contents | 2004
|Simulation of silica fume blended cement hydration
Online Contents | 2004
|Simulation of silica fume blended cement hydration
British Library Online Contents | 2004
|Hydration Process of Portland Cement Blended with Silica Fume
Tema Archiv | 2013
|