Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Microstructure of entrained air voids in concrete, Part I
Im ersten Teil dieses Artikels geht es hauptsächlich um die Struktur der Luftporen in Portlandzementpasten, Mörteln und Betonen, die keine Mikrosilica-Stäube enthalten. Im 2. Teil werden dann die Einflüsse von Mikrosilica-Stäuben diskutiert. Das Mikrogefüge von Zementproben, sowohl von mit Luftporen angereicherten als auch von nicht angereicherten Pasten, Mörteln und Betonen wurde nach verschiedenen Abbindezeiten untersucht (5 Minuten bis 60 Tage), um die Wirkungsweise der verschiedenen Luftporen in Portland-Zement-Systemen zu studieren. Die Untersuchungen erfolgten mittels Rasterelektronenmikroskopie an Zementproben, deren jeweiliger zeitlicher Abbindezustand durch Gefriertrocknung konserviert wurde. Zwischen natürlichen, im Zement vorkommenden Luftporen und eingebrachten Poren sind keine Unterschiede erkennbar. Nach kurzen Abbindezeiten sind alle Poren von einer dünnen Schicht sehr feiner Zementteilchen umgeben. Bei einem hohen Wasser Zement Wert sind die Schichten, auch nach einer Abbindezeit von 28 Tagen, noch porös. Bei einem niedrigen Wasser Zement Wert werden die Poren dagegen mit Hydratationsprodukten gefüllt.
Microstructure of entrained air voids in concrete, Part I
Im ersten Teil dieses Artikels geht es hauptsächlich um die Struktur der Luftporen in Portlandzementpasten, Mörteln und Betonen, die keine Mikrosilica-Stäube enthalten. Im 2. Teil werden dann die Einflüsse von Mikrosilica-Stäuben diskutiert. Das Mikrogefüge von Zementproben, sowohl von mit Luftporen angereicherten als auch von nicht angereicherten Pasten, Mörteln und Betonen wurde nach verschiedenen Abbindezeiten untersucht (5 Minuten bis 60 Tage), um die Wirkungsweise der verschiedenen Luftporen in Portland-Zement-Systemen zu studieren. Die Untersuchungen erfolgten mittels Rasterelektronenmikroskopie an Zementproben, deren jeweiliger zeitlicher Abbindezustand durch Gefriertrocknung konserviert wurde. Zwischen natürlichen, im Zement vorkommenden Luftporen und eingebrachten Poren sind keine Unterschiede erkennbar. Nach kurzen Abbindezeiten sind alle Poren von einer dünnen Schicht sehr feiner Zementteilchen umgeben. Bei einem hohen Wasser Zement Wert sind die Schichten, auch nach einer Abbindezeit von 28 Tagen, noch porös. Bei einem niedrigen Wasser Zement Wert werden die Poren dagegen mit Hydratationsprodukten gefüllt.
Microstructure of entrained air voids in concrete, Part I
Mikrogefüge von eingebrachten Luftporen im Beton, Teil I
Rashed, A.I. (Autor:in) / Williamson, R.B. (Autor:in)
Journal of Materials Research ; 6 ; 2004-2012
1991
9 Seiten, 20 Bilder, 1 Tabelle, 12 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Microstructure of entrained air voids in concrete, Part II
Tema Archiv | 1991
|Effect of entrained air voids on the microstructure and mass transport properties of concrete
British Library Online Contents | 2011
|Effect of entrained air voids on the microstructure and mass transport properties of concrete
Online Contents | 2011
|