Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Effect of pH on the durability of cement pastes
Kurzzeitig, etwa 30 Jahre Halbwertszeit, strahlende radioaktive Abfälle müssen 300 Jahre von der Biosphäre ferngehalten werden. Zweibarrierencontainer aus Beton erfüllen die Bedingungen, werden sie nicht durch chemische Reaktionen mit Sickerwasser abgebaut. Der hierbei wirkende Abbaumechanismus wird durch Massentransport in porösem Medium gesteuert, die Zerfallskinetik wird begrenzt und ihre Intensität vermindert. Untersucht werden normaler Portlandzement und eine Klinker-Hochofenschlacken-Flugaschen-Mischung. Beide werden zur Entsorgung eingesetzt. Als Lösungsmittel dient Wasser mit verschiedenen pH's ohne oder mit sehr wenig Salz. Gleichermaßen werden die Diffusionskoeffizienten von Cs(+) und tritiasiertem Wasser abhängig vom Änderungszustand des Binders bestimmt. Als wesentlicher Parameter erweist sich der pH des Sickerwassers (mit sehr wenig korrosiven Salzen, der die Beständigkeit der hydraulischen Binder kontrolliert. Der Zementtyp spielt dann eine wichtige Rolle, wenn der pH die C-S-H-Stabilitätsgrenze erreicht, wobei der Abbau durch einen nicht korrodierten Kern und eine klare Portlandlösungsgrenze hinter einer Zone enthaltenen C-S-H's gekennzeichnet ist. Ca-Auslaugung verursacht Porenöffnung, wobei der Entkaltungsgrad vom pH-Gradienten und der Porenlösung abhängt. Bei niedrigem pH werden beide Zemente unter Rißbildung schnell angegriffen.
Effect of pH on the durability of cement pastes
Kurzzeitig, etwa 30 Jahre Halbwertszeit, strahlende radioaktive Abfälle müssen 300 Jahre von der Biosphäre ferngehalten werden. Zweibarrierencontainer aus Beton erfüllen die Bedingungen, werden sie nicht durch chemische Reaktionen mit Sickerwasser abgebaut. Der hierbei wirkende Abbaumechanismus wird durch Massentransport in porösem Medium gesteuert, die Zerfallskinetik wird begrenzt und ihre Intensität vermindert. Untersucht werden normaler Portlandzement und eine Klinker-Hochofenschlacken-Flugaschen-Mischung. Beide werden zur Entsorgung eingesetzt. Als Lösungsmittel dient Wasser mit verschiedenen pH's ohne oder mit sehr wenig Salz. Gleichermaßen werden die Diffusionskoeffizienten von Cs(+) und tritiasiertem Wasser abhängig vom Änderungszustand des Binders bestimmt. Als wesentlicher Parameter erweist sich der pH des Sickerwassers (mit sehr wenig korrosiven Salzen, der die Beständigkeit der hydraulischen Binder kontrolliert. Der Zementtyp spielt dann eine wichtige Rolle, wenn der pH die C-S-H-Stabilitätsgrenze erreicht, wobei der Abbau durch einen nicht korrodierten Kern und eine klare Portlandlösungsgrenze hinter einer Zone enthaltenen C-S-H's gekennzeichnet ist. Ca-Auslaugung verursacht Porenöffnung, wobei der Entkaltungsgrad vom pH-Gradienten und der Porenlösung abhängt. Bei niedrigem pH werden beide Zemente unter Rißbildung schnell angegriffen.
Effect of pH on the durability of cement pastes
pH-Wirkung auf Haltbarkeit von Zementpasten
Revertegat, E. (Autor:in) / Richet, C. (Autor:in) / Gegout, P. (Autor:in)
Cement and Concrete Research ; 22 ; 259-272
1992
14 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Durability of cement pastes modified by polymer dispersions
Springer Verlag | 1975
|Durability of gamma irradiated polymer-impregnated blended cement pastes
Online Contents | 2011
|Durability of gamma irradiated polymer-impregnated blended cement pastes
British Library Online Contents | 2011
|Leaching of pure cement pastes: effect of w/c ratio on durability
British Library Conference Proceedings | 1998
|Carbonation durability of blended cement pastes used for waste encapsulation
British Library Online Contents | 2012
|