Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Influence of sulfates on chloride binding in cements
Drei Zemente mit (3CaO) (Al2O3) Gehalten von 2,43, 7,59 und 14 % werden mit einem Wasser Zement Wert von 0,6 angemacht. Diesen Zementen werden jeweils 0,6 und 1,25 % NaCl als Chloridquellen sowie Na2SO4 zugesetzt. Die Sulfatmenge in den Zementen liegt dadurch bei 4 und 8 %. Nach einer Lagerung für 180 Tage in versiegelten Behältern wird die wäßrige Lösung in den Poren der erhärteten Zementpasten extrahiert und auf Hydroxyl- und Chloridionen analysiert. Die Alkalonität der Porenflüssigkeit der chloridhaltigen Proben erhöht sich durch den Zusatz von Na2SO4 signifikant. Dies beruht auf einer Reaktion des Na2SO4 mit dem bei der Zementhydratation freiwerdenden Ca(OH)2 unter Bildung von NaOH. Gleichzeitig erhöhen sich durch den Sulfatzusatz die Chloridgehalte in den Porenflüssigkeiten. Der positive Effekt des (3CaO) (Al2O3) zur Verminderung freier Chloride in der Porenflüssigkeit vermindert sich mit steigendem Chlorid- und Sulfatzusatz. Aus Messungen mittels Differentialthermoanalyse geht hervor, daß durch den Sulfatzusatz die Bildung von (3CaO) (Al2O3) (CaCl2) (10H2O) vermindert wird, woraus die Erhöhung der Cl(-)-Konzentration in der Porenflüssigkeit resultiert. Die Änderung der Alkalinität der Porenflüssigkeit ist nicht direkt mit deren Cl(-)/OH(-) Verhältnis korrelierbar, sondern hängt zusätzlich vom (3CaO) (Al2O3) Gehalt des Zements ab.
Influence of sulfates on chloride binding in cements
Drei Zemente mit (3CaO) (Al2O3) Gehalten von 2,43, 7,59 und 14 % werden mit einem Wasser Zement Wert von 0,6 angemacht. Diesen Zementen werden jeweils 0,6 und 1,25 % NaCl als Chloridquellen sowie Na2SO4 zugesetzt. Die Sulfatmenge in den Zementen liegt dadurch bei 4 und 8 %. Nach einer Lagerung für 180 Tage in versiegelten Behältern wird die wäßrige Lösung in den Poren der erhärteten Zementpasten extrahiert und auf Hydroxyl- und Chloridionen analysiert. Die Alkalonität der Porenflüssigkeit der chloridhaltigen Proben erhöht sich durch den Zusatz von Na2SO4 signifikant. Dies beruht auf einer Reaktion des Na2SO4 mit dem bei der Zementhydratation freiwerdenden Ca(OH)2 unter Bildung von NaOH. Gleichzeitig erhöhen sich durch den Sulfatzusatz die Chloridgehalte in den Porenflüssigkeiten. Der positive Effekt des (3CaO) (Al2O3) zur Verminderung freier Chloride in der Porenflüssigkeit vermindert sich mit steigendem Chlorid- und Sulfatzusatz. Aus Messungen mittels Differentialthermoanalyse geht hervor, daß durch den Sulfatzusatz die Bildung von (3CaO) (Al2O3) (CaCl2) (10H2O) vermindert wird, woraus die Erhöhung der Cl(-)-Konzentration in der Porenflüssigkeit resultiert. Die Änderung der Alkalinität der Porenflüssigkeit ist nicht direkt mit deren Cl(-)/OH(-) Verhältnis korrelierbar, sondern hängt zusätzlich vom (3CaO) (Al2O3) Gehalt des Zements ab.
Influence of sulfates on chloride binding in cements
Einfluß von Sulfaten auf die Bindung von Chloriden in Zementen
Hussain, S.E. (Autor:in) / Rasheeduzzafar (Autor:in) / Al-Gahtani, A.S. (Autor:in)
Cement and Concrete Research ; 24 ; 8-24
1994
17 Seiten, 12 Bilder, 4 Tabellen, 19 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Influence of Sulfates on Chloride Binding in Cements
Online Contents | 1994
|Influence of Sulfates on Chloride Binding in Cements
British Library Online Contents | 1994
|Chloride Binding in Slag Containing Composite Cements
Springer Verlag | 2023
|Chloride binding into hydrated blended cements: The influence of limestone and alkalinity
Online Contents | 2013
|Chloride binding into hydrated blended cements: The influence of limestone and alkalinity
British Library Online Contents | 2013
|