Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Determining asphalt concrete properties via the impact resonant method
Die in der ASTM Norm D 4123 genormte Methode zur Messung des elastischen Rückfederungsmodules führt zu nicht reproduzierbaren Meßwerten. Als Alternative wurde die Stoßresonanzmethode der ASTM C 215 vorgeschlagen, die ursprünglich für Portlandzement entwickelt wurde. Der Versuchsaufbau ist deutlich einfacher und damit preiswerter, führt in etwa 20 min zu reproduzierbaren Meßwerten und ist im Gegensatz zu dem bisherigen Verfahren zerstörungsfrei. Als Probematerial wurden Zylinder aus kompaktiertem Watsonville-Granit mit 4,9 vol% California Valley Asphalt verwendet. Die Stoßbeanspruchung in Quer-, Längs- und Tangentialrichtung erfolgte mit einer Stahlkugel. Der piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer hatte eine Resonanzfrequenz von 100000 Hz und einen Meßbereich zwischen 100 und 10000 Hz. Gemessen wurden sowohl die transversalen als auch die longitunalen Stoßwellen in den Probezylindern. Die Dämpfung war oberhalb 21 Grad C bei der Auswertung nicht mehr zu vernachlässigen, weshalb das Meßverfahren eine Beanspruchung bei heißen Sommertagen noch nicht bewerten konnte. Weitere Entwicklungen sind nötig, um mit diesem Verfahren den Einfluß der Temperatur auf die Materialeigenschaften zu erfassen. Das Auflagematerial beeinflußte ebenfalls die Dämpfung. Ein Einfluß auf die gemessenen Resonanzfrequenzen wurde jedoch nicht festgestellt. Die Meßergebnisse sind für sich noch nicht aussagekräftig, da Korrelationen mit Meßwerten der bisher üblichen Prüfmethoden noch ausstehen. Gleiches gilt für die Bewertung der Ausheilung von Mikrorissen mit diesem Verfahren.
Determining asphalt concrete properties via the impact resonant method
Die in der ASTM Norm D 4123 genormte Methode zur Messung des elastischen Rückfederungsmodules führt zu nicht reproduzierbaren Meßwerten. Als Alternative wurde die Stoßresonanzmethode der ASTM C 215 vorgeschlagen, die ursprünglich für Portlandzement entwickelt wurde. Der Versuchsaufbau ist deutlich einfacher und damit preiswerter, führt in etwa 20 min zu reproduzierbaren Meßwerten und ist im Gegensatz zu dem bisherigen Verfahren zerstörungsfrei. Als Probematerial wurden Zylinder aus kompaktiertem Watsonville-Granit mit 4,9 vol% California Valley Asphalt verwendet. Die Stoßbeanspruchung in Quer-, Längs- und Tangentialrichtung erfolgte mit einer Stahlkugel. Der piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer hatte eine Resonanzfrequenz von 100000 Hz und einen Meßbereich zwischen 100 und 10000 Hz. Gemessen wurden sowohl die transversalen als auch die longitunalen Stoßwellen in den Probezylindern. Die Dämpfung war oberhalb 21 Grad C bei der Auswertung nicht mehr zu vernachlässigen, weshalb das Meßverfahren eine Beanspruchung bei heißen Sommertagen noch nicht bewerten konnte. Weitere Entwicklungen sind nötig, um mit diesem Verfahren den Einfluß der Temperatur auf die Materialeigenschaften zu erfassen. Das Auflagematerial beeinflußte ebenfalls die Dämpfung. Ein Einfluß auf die gemessenen Resonanzfrequenzen wurde jedoch nicht festgestellt. Die Meßergebnisse sind für sich noch nicht aussagekräftig, da Korrelationen mit Meßwerten der bisher üblichen Prüfmethoden noch ausstehen. Gleiches gilt für die Bewertung der Ausheilung von Mikrorissen mit diesem Verfahren.
Determining asphalt concrete properties via the impact resonant method
Bestimmung der Eigenschaften von Asphaltbeton mit der Stoßresonanzmethode (Impact Resonant Method)
Whitmoyer, S.L. (Autor:in) / Kim, Y.R. (Autor:in)
Journal of Testing and Evaluation ; 22 ; 139-148
1994
10 Seiten, 9 Bilder, 5 Tabellen, 16 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Determining Asphalt Concrete Properties via the Impact Resonant Method
British Library Online Contents | 1994
|DETERMINING ASPHALT CONCRETE FATIGUE PROPERTY
British Library Conference Proceedings | 2002
|Determining and modeling asphalt concrete responese
UB Braunschweig | 2000
|Determining and modeling asphalt concrete responese
TIBKAT | 2000
|British Library Online Contents | 2018
|