Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Drying and measuring moisture in concrete - Part II
Dargestellt werden die verbreitetsten Methoden mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen zur Feuchtigkeitsmessung von Beton, speziell im Hinblick auf eine nachfolgende Beschichtung. Eine einfache Methode ist das Einpacken des Betons in Plastikfolie. Tritt an der Folie eine Wasserkondensation auf, so ist der Beton für eine Beschichtung zu feucht. Die Methode ist zwar einfach und schnell, jedoch nicht quantifizierbar. Beim RMA-Test der amerikanischen Gummihersteller wird die von einer definierten CaCl2-Menge aufgenommene Wassermenge bestimmt. Das hygroskopische CaCl2 befindet sich dabei zusammen mit dem Beton in einem verschlossenen Behälter. Nach 72 Stunden wird die Gewichtsänderung des CaCl2 bestimmt. Das Verfahren ist zerstörungsfrei, billig und liefert ein quantitatives Ergebnis. Bei der zerstörungsfreien Methode der relativen Feuchtigkeit wird dieser Wert in einem auf der Betonoberfläche versiegelt angebrachten Behälter gemessen. Ist der Wert unter 75 %, so wird die Feuchte des Betons mit unter 5 % angenommen. Bei der elektrischen Brückenschaltungsmessung wird der Widerstand zwischen zwei Elektroden gemessen und hieraus auf die Feuchtigkeit des Betons geschlossen. Dazu müssen Löcher in den Beton gebohrt werden, der Widerstand des trockenen Betons muß bekannt sein. Die Carbidmethode wird in einigen Teilen Europas als das zuverlässigste Meßverfahren bezeichnet. Sie beruht auf der Reaktion von Calciumcarbid mit der Feuchte des Betons zu Acetylen. CaC2 wird in Kontakt mit zerkleinertem Beton gebracht und der sich entwickelnde Gasdruck gemessen. Bei der zerstörungsfreien Kapazitäts- und Impedanzmethode wird die Absorption von Mikrowellen durch die Feuchte des Betons gemessen. Bei der Auswahl der Methode sollten die Vor- und Nachteile berücksichtigt werden, wobei der jeweils subjektive Einfluß des Operators zu berücksichtigen ist.
Drying and measuring moisture in concrete - Part II
Dargestellt werden die verbreitetsten Methoden mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen zur Feuchtigkeitsmessung von Beton, speziell im Hinblick auf eine nachfolgende Beschichtung. Eine einfache Methode ist das Einpacken des Betons in Plastikfolie. Tritt an der Folie eine Wasserkondensation auf, so ist der Beton für eine Beschichtung zu feucht. Die Methode ist zwar einfach und schnell, jedoch nicht quantifizierbar. Beim RMA-Test der amerikanischen Gummihersteller wird die von einer definierten CaCl2-Menge aufgenommene Wassermenge bestimmt. Das hygroskopische CaCl2 befindet sich dabei zusammen mit dem Beton in einem verschlossenen Behälter. Nach 72 Stunden wird die Gewichtsänderung des CaCl2 bestimmt. Das Verfahren ist zerstörungsfrei, billig und liefert ein quantitatives Ergebnis. Bei der zerstörungsfreien Methode der relativen Feuchtigkeit wird dieser Wert in einem auf der Betonoberfläche versiegelt angebrachten Behälter gemessen. Ist der Wert unter 75 %, so wird die Feuchte des Betons mit unter 5 % angenommen. Bei der elektrischen Brückenschaltungsmessung wird der Widerstand zwischen zwei Elektroden gemessen und hieraus auf die Feuchtigkeit des Betons geschlossen. Dazu müssen Löcher in den Beton gebohrt werden, der Widerstand des trockenen Betons muß bekannt sein. Die Carbidmethode wird in einigen Teilen Europas als das zuverlässigste Meßverfahren bezeichnet. Sie beruht auf der Reaktion von Calciumcarbid mit der Feuchte des Betons zu Acetylen. CaC2 wird in Kontakt mit zerkleinertem Beton gebracht und der sich entwickelnde Gasdruck gemessen. Bei der zerstörungsfreien Kapazitäts- und Impedanzmethode wird die Absorption von Mikrowellen durch die Feuchte des Betons gemessen. Bei der Auswahl der Methode sollten die Vor- und Nachteile berücksichtigt werden, wobei der jeweils subjektive Einfluß des Operators zu berücksichtigen ist.
Drying and measuring moisture in concrete - Part II
Trocknung und Feuchtigkeitsmessung von Beton. Teil 2
Harriman, L. (Autor:in)
Materials Performance ; 34 ; 55-59
1995
5 Seiten, 5 Bilder, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Drying and measuring moisture in concrete - Part I
Tema Archiv | 1995
|Concrete Advice-Drying and Measuring Moisture in Concrete: Part 1
British Library Online Contents | 1995
|Concrete Advice - Drying and Measuring Moisture in Concrete: Part II
British Library Online Contents | 1995
|Moisture migration in concrete slabs during drying
British Library Conference Proceedings | 2002
|