Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Einfluß von Stahlfasern auf das Verschleißverhalten von Betonen unter extremen Betriebsbedingungen in Bunkern von Abfallbehandlungsanlagen
Stahlbetonbunker in Abfallbehandlungsanlagen unterliegen verschleißenden Beanspruchungen. Durch experimentelle Untersuchungen wird gezeigt, daß die Zugabe von Stahlfasern in Beton den durch gleitende, insbesondere aber den durch stoßende Beanspruchungen verursachten Verschleiß minden. Bei stoßendem Beanspruchungskollektiv wirkt eine Erhöhung der Betondruckfestigkeit und die Verwendung von gebrochenem Zuschlag in Stahlfaserbeton verschleißreduzierender als in Beton ohne Fasern. Der mit untersuchte Baustoff SIFCON besitzt einen größeren Verschleißwiderstand als die Stahlfaserbetone und die Betone ohne Fasern. Die Variation der Parameter Lagerungsbedingung, Stoßkörpergeometrie, -geschwindigkeit und -winkel verdeutlicht, daß Verschleiß eine Systemeigenschaft der am Verschleißprozeß beteiligten Elemente ist. Durch Saugversuche wird belegt, daß stoßverschleißende Beanspruchungen an Betonen größere Eindringtiefen einer Prüfflüssigkeit bewirken. Die aus Verschleiß- und Eindringtiefe ermittelte Eindringfront hielt im Beaufschlagungszeitraum bei Stahtfaserbeton einen größeren Sicherheitsabstand von dem nicht beaufschlagten Rand als bei Beton ohne Fasern. Zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbunkern gibt diese Arbeit Empfehlungen für verschleißmindernde bautechnische Maßnahmen und unterbreitet für ausgewählte Bunkerbereiche beispielhafte Lösungsvorschläge.
Einfluß von Stahlfasern auf das Verschleißverhalten von Betonen unter extremen Betriebsbedingungen in Bunkern von Abfallbehandlungsanlagen
Stahlbetonbunker in Abfallbehandlungsanlagen unterliegen verschleißenden Beanspruchungen. Durch experimentelle Untersuchungen wird gezeigt, daß die Zugabe von Stahlfasern in Beton den durch gleitende, insbesondere aber den durch stoßende Beanspruchungen verursachten Verschleiß minden. Bei stoßendem Beanspruchungskollektiv wirkt eine Erhöhung der Betondruckfestigkeit und die Verwendung von gebrochenem Zuschlag in Stahlfaserbeton verschleißreduzierender als in Beton ohne Fasern. Der mit untersuchte Baustoff SIFCON besitzt einen größeren Verschleißwiderstand als die Stahlfaserbetone und die Betone ohne Fasern. Die Variation der Parameter Lagerungsbedingung, Stoßkörpergeometrie, -geschwindigkeit und -winkel verdeutlicht, daß Verschleiß eine Systemeigenschaft der am Verschleißprozeß beteiligten Elemente ist. Durch Saugversuche wird belegt, daß stoßverschleißende Beanspruchungen an Betonen größere Eindringtiefen einer Prüfflüssigkeit bewirken. Die aus Verschleiß- und Eindringtiefe ermittelte Eindringfront hielt im Beaufschlagungszeitraum bei Stahtfaserbeton einen größeren Sicherheitsabstand von dem nicht beaufschlagten Rand als bei Beton ohne Fasern. Zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbunkern gibt diese Arbeit Empfehlungen für verschleißmindernde bautechnische Maßnahmen und unterbreitet für ausgewählte Bunkerbereiche beispielhafte Lösungsvorschläge.
Einfluß von Stahlfasern auf das Verschleißverhalten von Betonen unter extremen Betriebsbedingungen in Bunkern von Abfallbehandlungsanlagen
The effect of steel fibers on the wear behavior of concrete under extreme conditions in the bunkers of incineration plants
Höcker, T. (Autor:in)
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ; 468 ; 73-170
1996
98 Seiten, Bilder, Tabellen, 78 Quellen
Report
Deutsch