Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Charakterisierung des Deformationsverhaltens von Polymerbeton
Polymerbeton ist ein relativ junger Werkstoff, der aufgrund seiner einfachen Verarbeitbarkeit und seines ausgezeichneten Dämpfüngsvermögens mechanischer Schwingungen ein immer größeres Anwendungsgebiet findet, z.B. im Bauwesen und im Maschinenbau. Besonders im Bauwesen besteht die Notwendigkeit einen leichten Baustoff mit guter mechanischer Dämpfüng und thermischer Isolation aber auch mit einer akzeptablen Festigkeit zu verwenden. Aus diesem Grund wurden Untersuchungen an Polymerbetonen mit Leichtfüllstoffen unterschiedlicher Art, Korngröße und unterschiedlichen Volumenanteilen durchgeführt. Die Untersuchungen zum Schädigungsverhalten haben gezeigt, dass die Festigkeit der Polymerbetonmischung maßgeblich durch die Festigkeit der größten Zuschläge beeinflußt wird. Mit der Methode der mehrmaligen Impactbeanspruchung einer Polymerbetonplatte ist die Bestimmung des Dämpfungsindexes Lambdar möglich. Die Dämpfung erhöht sich mit zunehmendem Leichtfüllstoffanteil. Bruchmechanische Untersuchungen unter Mode I - Beanspruchung im Impact-Versuch ergaben aufgrund der morphologischen Unterschiede der Leichtfüllstoffe einen höheren Widerstand gegenüber instabiler Rißausbreitung bei ausschließlich blähtonmodifizierten PC.
Charakterisierung des Deformationsverhaltens von Polymerbeton
Polymerbeton ist ein relativ junger Werkstoff, der aufgrund seiner einfachen Verarbeitbarkeit und seines ausgezeichneten Dämpfüngsvermögens mechanischer Schwingungen ein immer größeres Anwendungsgebiet findet, z.B. im Bauwesen und im Maschinenbau. Besonders im Bauwesen besteht die Notwendigkeit einen leichten Baustoff mit guter mechanischer Dämpfüng und thermischer Isolation aber auch mit einer akzeptablen Festigkeit zu verwenden. Aus diesem Grund wurden Untersuchungen an Polymerbetonen mit Leichtfüllstoffen unterschiedlicher Art, Korngröße und unterschiedlichen Volumenanteilen durchgeführt. Die Untersuchungen zum Schädigungsverhalten haben gezeigt, dass die Festigkeit der Polymerbetonmischung maßgeblich durch die Festigkeit der größten Zuschläge beeinflußt wird. Mit der Methode der mehrmaligen Impactbeanspruchung einer Polymerbetonplatte ist die Bestimmung des Dämpfungsindexes Lambdar möglich. Die Dämpfung erhöht sich mit zunehmendem Leichtfüllstoffanteil. Bruchmechanische Untersuchungen unter Mode I - Beanspruchung im Impact-Versuch ergaben aufgrund der morphologischen Unterschiede der Leichtfüllstoffe einen höheren Widerstand gegenüber instabiler Rißausbreitung bei ausschließlich blähtonmodifizierten PC.
Charakterisierung des Deformationsverhaltens von Polymerbeton
Characterization of the deformation behaviour of polymer concrete
Wehner, H. (Autor:in) / Grellmann, W. (Autor:in) / Hildebrandt, T. (Autor:in)
1997
13 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Beton , Polymer , Hybridverbundwerkstoff , Zementindustrie , Leichtbeton , Füllstoff , Korngröße , Beschädigung , Verformung , mechanische Festigkeit , mechanische Verstärkung , Stoßbeanspruchung , Bruchmechanik , Risswiderstand , Blähton , Bruchzähigkeit , Hohlkugel , Glaskugel , mechanische Dämpfung
Qualitaetssicherung von Polymerbeton
Tema Archiv | 1984
|Polymerbeton für großflächige Bauteile
IuD Bahn | 2000
|Mauersegment aus Polymerbeton und Mauer aus einer Mehrzahl von Mauersegmenten aus Polymerbeton
Europäisches Patentamt | 2019
|Polymerbeton in der Abwassertechnik
Tema Archiv | 1981
|