Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Calciumsilicat- und microporöse Calciumsilicatplatten für den Anlagenbau und Brandschutzsysteme
Die Dämmstoff-Gruppe Calciumsilikat ist wegen ihres umweltverträglichen Verhaltens, vielfältigen Produktformen und wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten ein Produkt der Zukunft mit steigenden Marktchancen. Diese Informationsschrift zeigt zunächst die kostengünstige Herstellung von Calciumsilicatplatten aus CaO und Kieselsäure und stellt dann die heutige vorrätige Produktpalette der Calciumsilikat-Dämmplatten (leichte, mikroporöse, mittelschwere und schwere Calciumsilikatplatten) vor. Die Gebrauchseigenschaften von im Handel befindlichen Produkte aus den einzelnen Kategorien werden aufgelistet. Die Gruppe der leichten Calciumsilicat-Dämmplatte ist durch SILCAL 900, 1000 und 1100 vertreten und wird als Hinterdämmung für konventionelle FF-Zustellungen im Industrieofen- und Anlagenbau verwendet. Als mikroporöse Calciumsilikat-Dämmplatte wurde MICROCAL 1100 vorgestellt. Diese leichte Dämmplatte senkt die Kosten im Anlagenbau. Er zeichnet sich gegenüber den leichten druckfesten Dämmplattten durch verbesserte Dämmeigenschaften aus. Die Wärmeleitfähigkeit als Funktion der Temperatur der verschiedenen Produkte wurde in Diagrammen miteinander verglichen. Am Beispiel eines Keramikbrennofens wurden die Verbesserungen durch Verwendung von MICROCAL 1100 aufgezeigt. Änderungen der Temperaturverläufe in der Wand bei der alten und der neuen Ofenkonstruktion wurden in einem Diagramm gegenübergestellt. MICROCAL führt infolge dünnerer Wanddicken zu einer erheblichen Kostenreduzierung bei der Hinterdämmung. In der Gruppe der mittelschweren Dämmplatten wurde SILCA T 300 und SILCAPAN 45 M vorgestellt. Diese werden überwiegend als Brandschutzkonstruktionen verwendet. Die schweren, mechanisch festen Calciumsilicat-Dämmplatten sind durch SILCALIT-HT2, -HT 4 und SILCAPAN 1000-E vertreten. Diese werden in einem anderen Verfahren hergestellt und heben sich von den bisher besprochenen Dämmplatten hinsichtlich ihrer Eigenschaften ab. Sie werden als verschleißfeste Formstücke im Industrieofen-, Maschinenbau und für NE-Metallgießsysteme verwendet. Dem Bericht ist eine kurze Diskussion angehängt.
Calciumsilicat- und microporöse Calciumsilicatplatten für den Anlagenbau und Brandschutzsysteme
Die Dämmstoff-Gruppe Calciumsilikat ist wegen ihres umweltverträglichen Verhaltens, vielfältigen Produktformen und wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten ein Produkt der Zukunft mit steigenden Marktchancen. Diese Informationsschrift zeigt zunächst die kostengünstige Herstellung von Calciumsilicatplatten aus CaO und Kieselsäure und stellt dann die heutige vorrätige Produktpalette der Calciumsilikat-Dämmplatten (leichte, mikroporöse, mittelschwere und schwere Calciumsilikatplatten) vor. Die Gebrauchseigenschaften von im Handel befindlichen Produkte aus den einzelnen Kategorien werden aufgelistet. Die Gruppe der leichten Calciumsilicat-Dämmplatte ist durch SILCAL 900, 1000 und 1100 vertreten und wird als Hinterdämmung für konventionelle FF-Zustellungen im Industrieofen- und Anlagenbau verwendet. Als mikroporöse Calciumsilikat-Dämmplatte wurde MICROCAL 1100 vorgestellt. Diese leichte Dämmplatte senkt die Kosten im Anlagenbau. Er zeichnet sich gegenüber den leichten druckfesten Dämmplattten durch verbesserte Dämmeigenschaften aus. Die Wärmeleitfähigkeit als Funktion der Temperatur der verschiedenen Produkte wurde in Diagrammen miteinander verglichen. Am Beispiel eines Keramikbrennofens wurden die Verbesserungen durch Verwendung von MICROCAL 1100 aufgezeigt. Änderungen der Temperaturverläufe in der Wand bei der alten und der neuen Ofenkonstruktion wurden in einem Diagramm gegenübergestellt. MICROCAL führt infolge dünnerer Wanddicken zu einer erheblichen Kostenreduzierung bei der Hinterdämmung. In der Gruppe der mittelschweren Dämmplatten wurde SILCA T 300 und SILCAPAN 45 M vorgestellt. Diese werden überwiegend als Brandschutzkonstruktionen verwendet. Die schweren, mechanisch festen Calciumsilicat-Dämmplatten sind durch SILCALIT-HT2, -HT 4 und SILCAPAN 1000-E vertreten. Diese werden in einem anderen Verfahren hergestellt und heben sich von den bisher besprochenen Dämmplatten hinsichtlich ihrer Eigenschaften ab. Sie werden als verschleißfeste Formstücke im Industrieofen-, Maschinenbau und für NE-Metallgießsysteme verwendet. Dem Bericht ist eine kurze Diskussion angehängt.
Calciumsilicat- und microporöse Calciumsilicatplatten für den Anlagenbau und Brandschutzsysteme
Schmidt, U. (Autor:in)
1997
17 Seiten, 12 Bilder, 6 Tabellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Calciumsilicat , feuerfeste Platte , Brandschutzmittel , wärmedämmendes Feuerfesterzeugnis , thermischer Isolierstoff , Baustoff , Bauwesen , Werkstoffeigenschaft , feuerfeste Auskleidung , Produktinformation , Kosten , Bearbeitbarkeit , industrielle Anlage , poröser Werkstoff , Wärmeleitfähigkeit , Strahlungsleitfähigkeit , Temperaturabhängigkeit , Umweltverträglichkeit
Integrative Brandschutzsysteme
IuD Bahn | 2008
|Brandschutzsysteme fuer Bergbaugeraete
Tema Archiv | 1988
Brandschutzsysteme - Eine Marktumschau
Online Contents | 1999
Elektronische Feuerwehr. Brandschutzsysteme
Tema Archiv | 1996
|