Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Stress measurements on ancient structures
Zur Pflege und zum Erhalt alter gothischer Bauwerke ist die Bestimmung der mechanischen Spannungen in den verschiedenen Gebäudeteilen erforderlich. Als Meßverfahren wird die Bohrlochmethode vorgeschlagen, die vom apparativen Aufwand her einfach ist und die eine schnelle Reparatur der erzeugten Schäden ermöglicht. Das Spannungsmeßgerät ist 10 mm lang und ist damit gegenüber der Partikelgröße des Gesteins lang genug (0,5 mm), um den Meßfehler unter 5 % zu halte n . Der Durchmesser der gebohrten Löcher beträgt 5,6 mm, die Tiefe liegt bei 8 mm. Um das einzelne Loch werden drei Dehnungsmeßstreifen angebracht, so daß der Abstand vom Lochzentrum zum Zentrum der DMS je 4 mm beträgt. Die drei Wheatstoneschen Halbbrücken mit einem DMS zur Temperaturkompensation werden an die zentrale Meßvorrichtung angesc hlossen. Nach Feststellung der durchschnittlichen Oszillationen im spannungsfreien Zustand (20 Mikrometer/m) werden die Spannungsmessungen alle 20 s für eine 20 min Periode aufgenommen. Das ausgewählte Gebäudeobjekt ist die Santa-Maria-Kathedrale in Vitoria/Spanien. Die an vier Punkten der Kathedrale gemessenen maximalen und minimalen Hauptspannungen variieren zwischen 62 kg/cm2 und 1 kg/cm2 bzw. zwischen -8 kg/cm2 und -48 kg/cm2. Die vertikalen Spannungen liegen zwischen 2 kg/cm2 und -42 kg/Cm2, während die horizontalen Spannungen im Bereich 0 bis -58 kg/cm2 fallen. Für die maximale Scherspannung ergeben sich Werte im Bereich 4 kg/cm2 bis 50 kg/cm2.
Stress measurements on ancient structures
Zur Pflege und zum Erhalt alter gothischer Bauwerke ist die Bestimmung der mechanischen Spannungen in den verschiedenen Gebäudeteilen erforderlich. Als Meßverfahren wird die Bohrlochmethode vorgeschlagen, die vom apparativen Aufwand her einfach ist und die eine schnelle Reparatur der erzeugten Schäden ermöglicht. Das Spannungsmeßgerät ist 10 mm lang und ist damit gegenüber der Partikelgröße des Gesteins lang genug (0,5 mm), um den Meßfehler unter 5 % zu halte n . Der Durchmesser der gebohrten Löcher beträgt 5,6 mm, die Tiefe liegt bei 8 mm. Um das einzelne Loch werden drei Dehnungsmeßstreifen angebracht, so daß der Abstand vom Lochzentrum zum Zentrum der DMS je 4 mm beträgt. Die drei Wheatstoneschen Halbbrücken mit einem DMS zur Temperaturkompensation werden an die zentrale Meßvorrichtung angesc hlossen. Nach Feststellung der durchschnittlichen Oszillationen im spannungsfreien Zustand (20 Mikrometer/m) werden die Spannungsmessungen alle 20 s für eine 20 min Periode aufgenommen. Das ausgewählte Gebäudeobjekt ist die Santa-Maria-Kathedrale in Vitoria/Spanien. Die an vier Punkten der Kathedrale gemessenen maximalen und minimalen Hauptspannungen variieren zwischen 62 kg/cm2 und 1 kg/cm2 bzw. zwischen -8 kg/cm2 und -48 kg/cm2. Die vertikalen Spannungen liegen zwischen 2 kg/cm2 und -42 kg/Cm2, während die horizontalen Spannungen im Bereich 0 bis -58 kg/cm2 fallen. Für die maximale Scherspannung ergeben sich Werte im Bereich 4 kg/cm2 bis 50 kg/cm2.
Stress measurements on ancient structures
Spannungsermittlung an alten Gebäuden
Barrallo, J. (Autor:in) / Zulueta, A. (Autor:in) / Caro, J.E. (Autor:in) / Blanco, L.P. (Autor:in)
Experimental Techniques ; 19 ; 9-11
1995
3 Seiten, 21 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Stress measurements on ancient structures
Tema Archiv | 1994
|Stress Measurements on Ancient Structures
British Library Online Contents | 1995
|Online Contents | 1996
|Ancient Chinese architecture: Defense structures
TIBKAT | 2001
|Insuring safety of ancient structures
Engineering Index Backfile | 1929
|