Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Horizontal bridge-soil interaction assessment by dynamic testing
Zur Bewertung der Längssteifheit einer Betonbrücke unter Berücksichtigung der Fundament-Erdboden-Wechselwirkung wird ein neues Verfahren vorgestellt, das auf dynamischen Prüfungen basiert. Die Brücke hat eine Gesamtlänge von 2022 m mit Spannweiten von 40 m und ist in 6 Abschnitte unterteilt mit Abschnittslängen von 347 m, 4 x 320 m und 395 m. Die Abschnitte sind durch gleitende stahlverstärkte Elastomer-Lager verbunden. Das Fundament besteht aus 17 m bis 40 m langen Pfählen, die die 10 m bis 23 m tiefen oberen Bodenschichten aus schlammigem Ton durchqueren und in die Sand- und Kieselschicht eindringen. Die zwei Mittelpfeiler besitzen eine Doppelpfahlabstützung und ein Büchsenlager am Pfeilerkopf. Die Pfeiler, die den Abschnittsverbindungen am nächsten sind, sind mit einem Pfahl abgestützt und haben ein Gleitlager. Die übrigen Pfeiler besitzen eine Pfeiler-Pfahl-Konfiguration und ein nichtgleitendes stahlverstärktes Elastomer-Lager. Die Erzeugung vertiakler Brückenschwingungen erfolgt durch Überfahren der Brücke mit Lastwagen (Gesamtgewicht 200 kN; Geschwindigkeit 3 m/s bis 17 m/s); die horizontalen Schwingungen werden durch plötzliches Bremsen der gleichen Lastwagen aus einer Geschwindigkeit von 20 m/s erzeugt. Die 6 Brückenabschnitte werden einzeln getestet. Die Messung der vertikalen Schwingungen erfolgt mit 4 und die der horizontalen Schwingunen mit 9 piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmern mit einer Auflösung von 10-5 m/s2, die über einen Ladungsverstärker mit einem Fourier-Transformations-Spektralanalysator verbunden sind. Horizontale Schwingungen finden auch quer zur Brücke statt; die angeregten horizontalen Längsschwingungen induzieren auch vertikale Schwingungen. Die Messungen zeigen einen zusätzlichen Beitrag zur Längssteifheit, der aus der Wechselwirkung anliegender Brückenabschnitte resultiert und für eine hinreichende Steifheit in Längsrichtung sorgt. Eine Modellierung der Brückenabschitte einschließlich der Pfeiler, der Pfähle und deren Wechselwirkung mit den Bodenschichten liefert nach einer Korrektur Schwingungswerte, die gut mit den Experimente übereinstimmen.
Horizontal bridge-soil interaction assessment by dynamic testing
Zur Bewertung der Längssteifheit einer Betonbrücke unter Berücksichtigung der Fundament-Erdboden-Wechselwirkung wird ein neues Verfahren vorgestellt, das auf dynamischen Prüfungen basiert. Die Brücke hat eine Gesamtlänge von 2022 m mit Spannweiten von 40 m und ist in 6 Abschnitte unterteilt mit Abschnittslängen von 347 m, 4 x 320 m und 395 m. Die Abschnitte sind durch gleitende stahlverstärkte Elastomer-Lager verbunden. Das Fundament besteht aus 17 m bis 40 m langen Pfählen, die die 10 m bis 23 m tiefen oberen Bodenschichten aus schlammigem Ton durchqueren und in die Sand- und Kieselschicht eindringen. Die zwei Mittelpfeiler besitzen eine Doppelpfahlabstützung und ein Büchsenlager am Pfeilerkopf. Die Pfeiler, die den Abschnittsverbindungen am nächsten sind, sind mit einem Pfahl abgestützt und haben ein Gleitlager. Die übrigen Pfeiler besitzen eine Pfeiler-Pfahl-Konfiguration und ein nichtgleitendes stahlverstärktes Elastomer-Lager. Die Erzeugung vertiakler Brückenschwingungen erfolgt durch Überfahren der Brücke mit Lastwagen (Gesamtgewicht 200 kN; Geschwindigkeit 3 m/s bis 17 m/s); die horizontalen Schwingungen werden durch plötzliches Bremsen der gleichen Lastwagen aus einer Geschwindigkeit von 20 m/s erzeugt. Die 6 Brückenabschnitte werden einzeln getestet. Die Messung der vertikalen Schwingungen erfolgt mit 4 und die der horizontalen Schwingunen mit 9 piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmern mit einer Auflösung von 10-5 m/s2, die über einen Ladungsverstärker mit einem Fourier-Transformations-Spektralanalysator verbunden sind. Horizontale Schwingungen finden auch quer zur Brücke statt; die angeregten horizontalen Längsschwingungen induzieren auch vertikale Schwingungen. Die Messungen zeigen einen zusätzlichen Beitrag zur Längssteifheit, der aus der Wechselwirkung anliegender Brückenabschnitte resultiert und für eine hinreichende Steifheit in Längsrichtung sorgt. Eine Modellierung der Brückenabschitte einschließlich der Pfeiler, der Pfähle und deren Wechselwirkung mit den Bodenschichten liefert nach einer Korrektur Schwingungswerte, die gut mit den Experimente übereinstimmen.
Horizontal bridge-soil interaction assessment by dynamic testing
Bewertung der horizontalen Wechselwirkung zwischen Brücke und Erdboden durch dynamische Prüfung
Casas, J.R. (Autor:in)
Experimental Mechanics ; 37 ; 69-77
1997
9 Seiten, 9 Bilder, 3 Tabellen, 18 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Horizontal Bridge-soil Interaction Assessment by Dynamic Testing
British Library Online Contents | 1997
|Dynamic Soil-Bridge Interaction
British Library Conference Proceedings | 1995
|Dynamic testing of a-soil-steel bridge
British Library Online Contents | 2010
|Dynamic soil-structure interaction in bridge abutments
British Library Conference Proceedings
|Reliability of Bridge Integrity Assessment by Dynamic Testing
British Library Conference Proceedings | 2002
|